Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schließen Kreationismus und Evolution einander aus?
#64
(08-08-2011, 13:22)Gundi schrieb: Karla, vieleicht habe ich einge deiner Ausführungen wirklich falsch verstanden. Eine staatliche Schule in der die ID unterrichtet wird, ist mir auch nicht bekannt.
In den Videos ging um den Biounterricht an Privatschulen.

Du hast Recht, dass ethische Schlussfolgerungen alleine aus der Biologie nicht zulässig sind.
Genauso abwegig ist es aber Wissenschaft komplett abzulehnen und Ihre Erkenntnisse gleich null zu setzen.


Na, jedenfalls auf einem Feld endlich Missverständnisse ausgeräumt. Ich atme auf.

Aber weiter geht's:
Ich selber sehe die Gesamtproblematik in einem Missverständnis von Wissenschaft. Und zwar zunächst und ursprünglich seitens derjenigen, die begeistert die Errungenschaften der Wissenschaft preisen.

Sie mögen auch zu preisen sein - andere dann auch wieder nicht -, aber die wirkliche Errungenschaft der Wissenschaft seit der Aufklärung und der aufklärerischen Vorläufer liegt für mich klar in der wissenschaftlichen Methode::

die da unter anderem heißt: Aufdecken von unhinterfragten Setzungen.

Das aufklärerische Denken begann bereits um 1600 mit der Idolen-Lehre von Francis Bacon, wo er zeigte, welche Art von Vorurteilen es gibt.
*http://de.wikipedia.org/wiki/Francis_Bacon (Abschnitt „Wissenschafltiche Leistung“)

Es ist unschwer zu erkennen, dass solche „Idole“ egal in welchem Lager vorhanden sind. Das Wesen der Wissenschaft besteht also nicht darin, bestimmte Ergebnisse für „wahr“ zu erklären – denn das wäre bereist schon wieder unwissenschaftlich -, sondern aufzuzeigen, unter welchen Voraussetzungen Ergebnisse zu stande kommen.

So hat auch die Schule – eigentich – nicht den Auftrag, bestimmte Ergebnisse zu lehren, sondern die Methode zu lehren, wie man an bestimmte Ergebnisse gelangt.

Diesen Auftrag verfehlen leider sehr viele Lehrer. In den Schulbüchern – zum Beispiel in den Deutschbüchern – allerdings wird das vorexerziert.
Es geht nicht darum, zu gewünschten Ergebnissen zu kommen, sondern den Weg der Ergebnisgewinnung transparent zu machen.


Im Bereich der Wissenschaft sind auch in der Naturwissenschaft die Prämissen als Prämissen darzulegen. Und Prämissen sind und bleiben Prämissen, also Setzungen.

Eine Naturwissenschaft kann also niemals das sog. Irrationale als sinnlos widerlegen - das ist dann schon wieder Ideologie, schon wieder Verlassen der wissenschaftlichen Grundsätze.

Prämissen sind nicht beweisbar, sind es per natura nicht. Ob das Weltall aus Geist oder aus Materie besteht, ist eine weltanschauliche Frage.
Wenn die Naturwissenschaft Dinge unter dem Aspekt der Materie untersucht, dann tut sie eben nur das. Ich kann auch einen Menschen nur unter dem Aspekt seiner Nasenlänge untersuchen, hab aber damit keine Aussage über andere Aspekte gemacht.

Ich kann also theoretisch auch die Dinge unter dem Aspekt des Geistes betrachten.
Ist nur um ein Vielfaches schwieriger, weil die Materie messbar ist, der Geist nicht.

Darum gibt es ja auch die Geisteswissenschaften, die ebenfalls eine strenge Methodik entwickeln, sodass man auch da Land zu finden sucht. Auch da werden Prämissen gesetzt, und auch diese werden hinterfragt.

Die Ideologie beginnt immer da - egal, in welchem Lager - wo die Prämissen absolut gesetzt werden.

Und dann schaukelt sich das hoch bis zum Sankt Nimmerlein. Keiner will davon abrücken, dass seine Prämissen die einzig richtigen sind.

Beide aber haben dann von Wissenschaftlichkeit keine Ahnung. Denn Wissenschaft setzt niemals Prämissen absolut.

Die Naturwissenschaft hat seit hunderten von Jahren immer wieder mal ihre Prämissen absolut gesetzt, und jetzt haben wir den Salat. Jetzt kommen die abstrusesten Gegenbewegungen auf.

Ich bin überzeugt davon, dass dieser ganze Spuk in sich zusammenbricht, wenn die Verteidiger der Wissenschaft selber mal wissenschaftlicher würden und ihre Prämissen als gesetzte immer wieder klar betonen.

Denn wenn man den bibeltreuen Christen mal zuhört, haben diese ein komplett falsches Bild von der Wissenschft. Sie bekämpfen einen Popanz.

Aber für diesen Popanz haben die wissenschaftlichen Fans selber gesorgt.


Nachrichten in diesem Thema
Schließen Kreationismus und Evolution einander aus? - von agnostik - 08-08-2010, 17:55
RE: Schließen Kreationismus und Evolution einander aus? - von Karla - 08-08-2011, 15:21

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Kreationismus, Esoterik, Irrationalismus, Verschwörungstheorien Geobacter 43 27724 08-03-2020, 14:56
Letzter Beitrag: Ulan
  Evolution und GOTTESFRAGE daVinnci 322 183227 18-08-2019, 22:33
Letzter Beitrag: Ekkard
  Artenschwund und Evolution Klaro 31 41347 09-11-2013, 22:48
Letzter Beitrag: petronius

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste