24-08-2011, 21:03
(22-08-2011, 22:03)Gundi schrieb:(22-08-2011, 21:26)petronius schrieb: meinst du das denn nun oder nicht?
Ich habe doch eindeutig gesagt was ich damit meine. Auf solche Wortspielerein habe ich keine Lust
na, kann mir ja auch egal sein, was du meinst. ich habe meinerseits keine lust auf das spiel "was ich gemeint haben will, mußt du schon selber erraten - präzisieren werde ich es nicht"
also fasse ich lieber noch mal zusammen, was ich meine:
ich bin nicht dawkins' interpret oder sogar apologet. schon weil ich nicht viel mehr über seine thesen weiß, als was so in den medien durchgekaut wird - und das hat nicht so weit mein interesse geweckt, mich näher damit zu fassen
also nehmen wir doch einfach mal als arbeitshypothese an, er sei ein fundamentalistischer pauschalkritiker an religion an sich. nur: was sollte daraus abzuleiten sein?
eine nennenswerte gefolgschaft sehe ich nicht, sodaß schon von der zahl seiner adepten her imho keine wirkliche "bewegung" als neuer ismus zu konstruieren ist. und was soll schon (an der methode) neu sein? alle religionen ticken nach dem gleichen muster - ich hab recht und und ihr anderen nicht. das ist über jahrhunderte bewährt, hat auch über lange zeit funktioniert. "neu" wäre also nur, daß atheisten sich der gleichen methode bedienen (und da muß ich mich dann fragen, warum das beim einen achselzuckend zur kenntnis genommen wird und der andere als teufel an die wand gemalt wird)
wenn du also generell gegen fundamentalistische pauschalkritik antritts, bin ich bei dir. nur klingt das in meinen ohren nicht so
ach so: warum das muster bei religionen heutzutage nicht mehr so breit funktioniert, hat mit aufklärung und pluralismus zu tun
ich habe keinen grund zur annahme, in bezug auf atheistisches denken sollte das anders sein
(22-08-2011, 22:03)Gundi schrieb:(22-08-2011, 21:26)petronius schrieb: ich meine nur, daß an einem "allgemeinen vorgehen gegen religion" (mal beiseite, daß sich die behauptete allgemeinheit auf einzelfälle beschränkt) ja als methode nichts neues ist - denn die religionslehren lassen sich allesamt genauso lesen (daß jeweils allgemein gegen alles andere als die eigene religion vorgegangen wird). immer noch deiner obigen definition von "allgemeinem vorgehen gegen" folgend: nämlich zu meinen, daß es ohne besser wäre
Hiergegen hat auch keiner etwas gesagt. Es ist nicht neu- und nun?
und was soll nun das "neue" sein?
ach ja - das willst du sicher schon mal ausgeführt haben und ich soll es mir zusammensuchen
also vergiß es einfach
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)