12-10-2011, 22:41
(12-10-2011, 22:14)Ekkard schrieb: Vermutlich ein Bisschen verkürzt dargestellt? Auf dem Gebiet des religiös bedingten Pseudowissens gibt es keine "Theorien" sondern Hypothesen, die in dem Augenblick zusammenfallen, in dem ihre vorgefassten Prämissen entfernt werden.
extrem vereinfacht und wohl mit den falschen worten. ich rede natürlich nicht von theorien im wissenschaftlichen sinne sondern nur von allem zwischen annahme und überzeugung.
wenn es um die evidenz geht, auf die sich eine theorie stützt halte ich es für sinnvoll, jene annahme, die mit den wenigsten prämissen auskommt den anderen vorzuziehen.
ich meine dies eher im sinne eines epistemologischen fundamentalismus als nach occams razor.
zum beispiel setz die naturwissenschaft sehr grob gesagt die existenz von etwas, die existenz des eigenen selbst, die existenz einer aussenwelt, die fähigkeit des selbst, die aussenwelt zu erkennen, raum, zeit und kausalität als prämissen um zu funktionieren.
das mag nun nach viel klingen, wenn wir es aber mit andern annahmen vergleichen wird schnell klar, dass sie sehr grundliegend sind.