02-11-2011, 00:07
(31-10-2011, 01:57)Mustafa schrieb: Die Grundlage liegt in der naturalistisches Definition von Bewusstsein als etwas, das ausschließlich aus physikalischen Abläufen entsteht
dann definier doch einfach mal dein verständnis von "bewußtsein"
bislang hat noch keiner ein nicht an "physikalische Abläufe" (ein lebendes gehirn) bewußtsein nachgewiesen
(31-10-2011, 01:57)Mustafa schrieb: Wenn man in der Physik vor Dingen steht, für die man noch gar keine Begriffe hat, dann empfiehlt es sicht durchaus, mal in Denktraditionen zu stöbern, in denen solche Dinge schon mal behandelt wurden
ach ja?
worauf beziehst du dich da konkret, aus deiner erfahrung als naturwissenschaftler?
(31-10-2011, 01:57)Mustafa schrieb: Bitte was ? "Gott" hat in der Wissenschaft keinen Platz ?
Du meinst wohl eher Naturwissenschaft ?
das sowieso
aber in welcher anderen denn sonst?
"vorstellungen von gott" haben natürlich sehr wohl ihren platz in psychologie, soziologie etc. und klarerweise auch der theologie. aber "gott" selbst ist der wissenschaft nicht zugänglich (ist er doch für uns gar nicht faßbar usw.



als gegenstand der wissenschaft hat "gott" natürlich genauso seinen platz wie elfen, vampire und der gestiefelte kater
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)