26-12-2011, 11:34
(26-12-2011, 01:08)Gerhard schrieb: Guten Abend zusammen,der Paost hat gut diplomatisch reagiert und das wurde ja von allen ökumenisch betriebsammen Akteuren kritisiert
auch mein Wunsch nicht nur als Weihnachtswunsch wäre Einheit in Vielfalt.
Warum sollte sich wohl unser Papst am 23. September 2011 mit der Evangelischen Kirche in Deutschland ein Gespräch führen?
Das Gespräch wurde im Evangelisches Augustinerkloster Erfurt geführt.
Auszug aus dem Programm:
Zitat:1277 begann der Orden der Augustiner mit dem Aufbau des Klosters. Von jeher zählten die Augustiner zu den wichtigsten geistigen Trägern der Universität Erfurt, für die sie zahlreiche wichtige Professoren stellten. Am 17. Juli 1505 trat Martin Luther in das Erfurter Augustinerkloster ein.
Anschließend nimmt der Papst auch noch an einem ökumenischem Gottesdienst teil
und anschließend gibt es noch ein gemeinsames Mittagessen.
Ich denke, wir dürften uns durchaus unter Katholiken sicherlich einig sein, das der Papst nicht die katholische Kirche abschaffen möchte.
Ich weis nicht, was der Papst mit der EKD besprochen hat, aber sicherlich wird er ihnen nicht vorgeworfen haben, sie wären keine Kirche oder ähnliches.
Auch gerade den Besuch der EKD an einer Wirkungsstätte von Luther zu machen hat eine gewisse nicht nur symbolische Bedeutung.
Damit hat m.E. der Papst auch der evangelischen Kirche die Hand der Versöhnung gereicht.
Gruß
Gerhard