02-02-2005, 11:37
Lukasevangelium
»Das schönste Buch, das es gibt« ist ein großes Lob, insbesondere
von einem Skeptiker. Doch so beurteilte der französische Kritiker
Renan das Lukasevangelium. Und welcher empfindsame Gläubige , der
das inspirierte Meisterwerk des Evangelisten liest, wollte seine
Worte anfechten? Lukas ist wahrscheinlich der einzige heidnische
Autor, den Gott erwählt hat, um sein Wort niederzuschreiben, und
das kann teilweise seine besondere Anziehungskraft für uns
westliche Erben der griechisch-römischen Kultur erklären.
Ohne den einzigartigen Schwerpunkt des Dr.Lukas wären wir sehr
viel ärmer in unserer Bewertung des Herrn Jesus und seines
Dienstes. Die Liebe unseres Herrn für alle Menschen und das
Angebot der Erlösung an sie, nicht nur an die Juden, sein
besonderes Interesse an Einzelnen, ja sogar an den Armen und
Ausgestoßenen werden hier besonders beleuchtet. Lukas betont den
Lobpreis sehr stark (er gibt uns in Lukas 1 und 2 Beispiele für die
frühesten christlichen Hymnen), außerdem das Gebet und den
Heiligen Geist.
Hintergrund und Thema
Die Griechen suchten nach einem vollkommenen
göttlich-menschlichen Wesen - einem, das die besten
Eigenschaften von Mann und Frau, doch keine ihrer Mängel in sich
vereinigen sollte. Deshalb wird Christus bei Lukas als
Menschensohn dargestellt - stark, doch mitfühlend. Seine
Menschlichkeit steht im Vordergrund.
Sein Gebetsleben wird zum Beispiel öfter erwähnt als in den
anderen Evangelien, auch wird sein Mitgefühl und seine
Barmherzigkeit öfter erwähnt. Vielleicht spielen deshalb Frauen
und Kinder eine so wichtige Rolle. Das Lukasevangelium ist auch
als das »missionarische« Evangelium bekannt. Hier wird das
Evangelium den Heiden verkündigt, und der Herr Jesus wird als
Erlöser der Welt vorgestellt. Und schließlich ist dieses
Evangelium ein Handbuch für die Jüngerschaft. Wir verfolgen den
Weg der Jüngerschaft im Leben unseres Herrn und hören, wie er ihn in
seiner Jüngerschulung auslegt. Diese Eigenschaft werden wir in
unserer Auslegung besonders beachten. Im Leben des vollkommenen
Menschen werden wir die Elemente finden, die zum idealen Leben
aller Menschen gehören. In seinen unvergleichlichen Worten
werden wir auch den Weg des Kreuzes wiederfinden, zu dem er uns
beruft.
Wenn wir nun beginnen, das Lukasevangelium zu studieren, kann es
sein, daß wir den Ruf des Erlösers vernehmen, alles zu verlassen
und ihm zu folgen. Gehorsam ist die Voraussetzung für geistliches
Wissen. Die Bedeutung der Schrift wird uns deutlicher und lieber,
wenn wir die beschriebenen Erfahrungen selbst machen.
»Das schönste Buch, das es gibt« ist ein großes Lob, insbesondere
von einem Skeptiker. Doch so beurteilte der französische Kritiker
Renan das Lukasevangelium. Und welcher empfindsame Gläubige , der
das inspirierte Meisterwerk des Evangelisten liest, wollte seine
Worte anfechten? Lukas ist wahrscheinlich der einzige heidnische
Autor, den Gott erwählt hat, um sein Wort niederzuschreiben, und
das kann teilweise seine besondere Anziehungskraft für uns
westliche Erben der griechisch-römischen Kultur erklären.
Ohne den einzigartigen Schwerpunkt des Dr.Lukas wären wir sehr
viel ärmer in unserer Bewertung des Herrn Jesus und seines
Dienstes. Die Liebe unseres Herrn für alle Menschen und das
Angebot der Erlösung an sie, nicht nur an die Juden, sein
besonderes Interesse an Einzelnen, ja sogar an den Armen und
Ausgestoßenen werden hier besonders beleuchtet. Lukas betont den
Lobpreis sehr stark (er gibt uns in Lukas 1 und 2 Beispiele für die
frühesten christlichen Hymnen), außerdem das Gebet und den
Heiligen Geist.
Hintergrund und Thema
Die Griechen suchten nach einem vollkommenen
göttlich-menschlichen Wesen - einem, das die besten
Eigenschaften von Mann und Frau, doch keine ihrer Mängel in sich
vereinigen sollte. Deshalb wird Christus bei Lukas als
Menschensohn dargestellt - stark, doch mitfühlend. Seine
Menschlichkeit steht im Vordergrund.
Sein Gebetsleben wird zum Beispiel öfter erwähnt als in den
anderen Evangelien, auch wird sein Mitgefühl und seine
Barmherzigkeit öfter erwähnt. Vielleicht spielen deshalb Frauen
und Kinder eine so wichtige Rolle. Das Lukasevangelium ist auch
als das »missionarische« Evangelium bekannt. Hier wird das
Evangelium den Heiden verkündigt, und der Herr Jesus wird als
Erlöser der Welt vorgestellt. Und schließlich ist dieses
Evangelium ein Handbuch für die Jüngerschaft. Wir verfolgen den
Weg der Jüngerschaft im Leben unseres Herrn und hören, wie er ihn in
seiner Jüngerschulung auslegt. Diese Eigenschaft werden wir in
unserer Auslegung besonders beachten. Im Leben des vollkommenen
Menschen werden wir die Elemente finden, die zum idealen Leben
aller Menschen gehören. In seinen unvergleichlichen Worten
werden wir auch den Weg des Kreuzes wiederfinden, zu dem er uns
beruft.
Wenn wir nun beginnen, das Lukasevangelium zu studieren, kann es
sein, daß wir den Ruf des Erlösers vernehmen, alles zu verlassen
und ihm zu folgen. Gehorsam ist die Voraussetzung für geistliches
Wissen. Die Bedeutung der Schrift wird uns deutlicher und lieber,
wenn wir die beschriebenen Erfahrungen selbst machen.
