22-04-2012, 10:00
Lieber petronius,
finde es gut, wo du didaktische Befragung führst.
Es ist nicht gut, wenn das Gesagte in einzelne Sätze zerlegst und so deinen Fragen ableitest, obwohl die nachfolgende Sätze bereits erklärt haben, was mit davor stehenden Satz gemeint wurde, und so mich zum Wiederholung zwingst, wie folgt:
Was das Christiantum an sich ist, ist leicht objektiv zu belegen. Seit etwa 41 u. Z. (Apg. 11,26) entstand das Christiantum, durch Annahme des Rufes „wie Chrestianer“, womit die Nachfolger des Paulus gemeint wurden. Die um das Jahr 50 aus der Rom vertriebenen Chresten, ersichtlich wurden schon um das Jahr 41 u. Z. breit bekannt. Sueton bezieht sich auf das Judenedikt und in seinem Werk „Vita Claudii“ erzählt: „Er (Claudius) vertrieb die Juden aus Rom, die unter Anstiftung von Chrestus ununterbrochen Tumult stifteten.“ Den Namen „wie Chrestianer“ hat das Volk kaum um sonst an Nachfolger des Paulus zugewiesen. Überall, wo Paulus erschienen war, tumultartige Ereignisse folgten, was die Apg. und Paulus selber in seine Briefe bezeugt…
So, mit der Annahme des Namens „wie Chrestianer“, hat Paulus den Jesu einen Tumulter gleich gestellt. Weil Paulus angeblich "in Namen Jesu" sprechen wollte. Die Annahme des Namens „wie Chrestianer“, hat zwingende Vorausätzungen geschaffen, den Tumulten Chrestus zum gesalbten zu erklären. So entstand das Christiantum. Durch Verehrung als „gesalbten“ des Tumulten Chrestus, Jesus wurde nur neben einen „heiligen“ Tumulter gestellt…
Auch deswegen sage ich, dass das Christiantum mit Verkündigung Jesu nichts zutun hat. Ob das Christiantum mit „wahre Kirche Jesu“ was zutun hat, müssen die beantworten, wer das Christiantum vertreten will…
Wenn nach diese Aussage, du mich in eine endlose Debatte über die Glaubwürdigkeit und Unglaubwürdigkeit der Evangelien verwickeln willst, können wir das unter ein anderes Thema machen…
finde es gut, wo du didaktische Befragung führst.
Es ist nicht gut, wenn das Gesagte in einzelne Sätze zerlegst und so deinen Fragen ableitest, obwohl die nachfolgende Sätze bereits erklärt haben, was mit davor stehenden Satz gemeint wurde, und so mich zum Wiederholung zwingst, wie folgt:
(19-04-2012, 08:53)Regenbogen schrieb: Diese Voraussetzung im Christiantum nicht erfüllt ist, denn ist ein Bauwerk des Paulus, nicht Petrusmit "Christiantum" meinst du die christlichen kirchen,wie sie sich aktuell präsentieren?
(19-04-2012, 08:53)Regenbogen schrieb: Das Christiantum verkündigt den Paulus und seinen Lehren, die angepasste „Pharisäerlehre für Heiden“, die den Glauben der Pharisäer auf Auferstehung bestätigen sollte, aber nicht das Evangelium JesuNoch Mal: Das Christiantum verkündigt den Paulus und seinen, angepassten „Pharisäerlehren für Heiden“ (Beitrag #56). Ob das Christiantum mit „wahre Kirche Jesu“ was zutun hat, hab keine Ahnung. Das müssen die beantworten, wer das Christiantum vertreten will…
Was das Christiantum an sich ist, ist leicht objektiv zu belegen. Seit etwa 41 u. Z. (Apg. 11,26) entstand das Christiantum, durch Annahme des Rufes „wie Chrestianer“, womit die Nachfolger des Paulus gemeint wurden. Die um das Jahr 50 aus der Rom vertriebenen Chresten, ersichtlich wurden schon um das Jahr 41 u. Z. breit bekannt. Sueton bezieht sich auf das Judenedikt und in seinem Werk „Vita Claudii“ erzählt: „Er (Claudius) vertrieb die Juden aus Rom, die unter Anstiftung von Chrestus ununterbrochen Tumult stifteten.“ Den Namen „wie Chrestianer“ hat das Volk kaum um sonst an Nachfolger des Paulus zugewiesen. Überall, wo Paulus erschienen war, tumultartige Ereignisse folgten, was die Apg. und Paulus selber in seine Briefe bezeugt…
So, mit der Annahme des Namens „wie Chrestianer“, hat Paulus den Jesu einen Tumulter gleich gestellt. Weil Paulus angeblich "in Namen Jesu" sprechen wollte. Die Annahme des Namens „wie Chrestianer“, hat zwingende Vorausätzungen geschaffen, den Tumulten Chrestus zum gesalbten zu erklären. So entstand das Christiantum. Durch Verehrung als „gesalbten“ des Tumulten Chrestus, Jesus wurde nur neben einen „heiligen“ Tumulter gestellt…
Auch deswegen sage ich, dass das Christiantum mit Verkündigung Jesu nichts zutun hat. Ob das Christiantum mit „wahre Kirche Jesu“ was zutun hat, müssen die beantworten, wer das Christiantum vertreten will…
(20-04-2012, 22:58)petronius schrieb:Alles, was Jesus verkündigt.(19-04-2012, 08:53)Regenbogen schrieb: …aber nicht das Evangelium Jesuwas verstehst du denn unter diesem "Evangelium Jesu"?
Wenn nach diese Aussage, du mich in eine endlose Debatte über die Glaubwürdigkeit und Unglaubwürdigkeit der Evangelien verwickeln willst, können wir das unter ein anderes Thema machen…
