29-05-2012, 07:23
(26-05-2012, 10:58)helmut schrieb: Die Antwort muss ich übersehen habe, als viel los war ...
(18-04-2012, 08:08)petronius schrieb:Nicht unbedingt - aber das bedeutet, dass die Apg (anders als ein Roman oder Märchen oder so) den Anspruch erhebt, Tatsachen zu schildern. Und genau das ist mit Tatsachenbericht gemeint(17-04-2012, 11:21)helmut schrieb: Ein literarisches Mittel, das seit dem 17.Jh. (sviw war das erste bekannte Beispiel der Simplicissimus) üblich ist. Nur ist die Apg älter ...was ihren inhalt auch nicht zur historischen tatsache macht
der simplicissimus ist ein roman in form eines tatsachenberichts, aber kein tatsachenbericht
wenn du etwas als "tatsachenbericht" bezeichnest, wird man natürlich davon ausgehen, daß der bericht von tatsachen gemeint ist und nicht etwas erfundenes
mach doch mal vor gericht eine falschaussage und versuche dann, dich darauf hinauszureden, daß du ja nur der form halber einen tatsachenbericht von den ereignissen gegeben hast, der inhalt aber natürlich nicht den tatsachen entspricht und das ja auch keineswegs muß...
(26-05-2012, 10:58)helmut schrieb: Erst wenn klar ist, das etwas ein Tatsachenbericht ist, ist die Frage sinnvoll, ob die darin behaupteten Tatsachen auch stimmen. Was die Apg angeht: alle nachprüfbaren Tatsachen darin stimmen
ja, im simplicissimus stimmt die tatsache ja auch, daß es den dreißigjährigen krieg gab. und in hänsel und gretel, daß deutschland bewaldet war
big deal...
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)