10-06-2012, 14:20
(10-06-2012, 13:22)eddyman schrieb:(10-06-2012, 04:49)petronius schrieb: nun - ich bevorzuge es, selber zu denken und zu entscheiden
und denke auch, daß dies - die eigene mündigkeit - das ziel des menschen sein sollte und nicht die willenlose unterordnung
Dieser Gehorsam bedeutet nicht, dass man die Verantwortung für sein Handeln abgibt. Ein amerikanischer Soldat im Irak ist im religiösen Sinn ein Idiot, sonst nichts. Wenn das, was der Obere verlangt, mir oder jemand anderem Schaden zufügt, darf ich es nicht machen (darf meinen Oberen aber auch nicht verlassen. Das bezeichnet Franz von Assisi dann als "vollkommenen Gehorsam").
Die Frage wäre halt, inwiefern bin ich abhängig davon, meinen Willen zu haben - und inwiefern hängt meine Mündigkeit davon ab.
Diese Problematik spielt auch im rechtlichen Bereich in den Fällen des Befehlsnotstandes im Zshg mit den befohlenen Abgaben von Todesschüssen auf illegale Grenzübergänger in der damaligen DDR eine enorme Rolle.
Wenn ich mich richtig erinnere, hatten die Richter entschieden, dass dieser Befehlsnotstand nicht gegeben sei, auch wenn die Soldaten um ihr eigenes Leben hätten fürchten müssen und sie hätten das Unrecht der Handlung erkennen müssen und den Befehl verweigern müssen, und wurden deswegen verurteilt.
Im Nachhinein lässt sich das natürlich leicht so sehen.
Denn jedes Regime hat seine eigene Rechtsauffassung, und als "nachdenkender" Soldat, kann man schwer einschätzen, ob man in Zukunft womöglich vor ein Gericht kommt, weil man einen Befehl verfolgt hat, das in der gegenwärtigen Zeit vollkommen rechtmäßig zu sein scheint.
(10-06-2012, 13:22)eddyman schrieb:(10-06-2012, 08:59)schmalhans schrieb: Ich find solche allgemeinen Verpauschalisierungen eines angeblichen Zeitgeistes sehr fragwürdig. Kannst du das bitte konkretisieren? Und vielleicht auch in einen persönlicheren Kontext setzen?
Also ich bin Deutscher, und schon auch ein "Schaffer". Ich bekomme große Probleme, wenn z.b. mein Chef etwas einfach schlecht macht, und ich ihm und seinen Entscheidungen dann unterstehe und diese auch so wie er will ausführen muss. Ich bin demnach abhängig vom (äußerlichen) Resultat. Der Gehorsam trainiert dann die (innerliche) Gelassenheit.
Und du verstößt auch noch gegen arbeitsrechtliche Treuepflichten, wenn du die Entscheidungen nicht befolgst, und dir droht evtl. eine Kündigung.
Nee, im Arbeitsrecht ist dieses Gehorsamsprinzip immer noch ziemlich stark geprägt, was ich für absolut reformbedürftig halte.
with great power comes great responsibility
Entscheidungen machen uns zu denen, die wir sind. Und wir haben immer die Wahl, das Richtige zu tun.
Entscheidungen machen uns zu denen, die wir sind. Und wir haben immer die Wahl, das Richtige zu tun.