11-06-2012, 14:18
Vorerst ist anzumerken, dass das, was man heute unter Terror versteht, ein moderner Begriff ist, der seine Bedeutungseinengung erst in der Zeit der Französischen Revolution (Jakobinerherrschaft) erfahren hat.
Frühneuzeitlich wurde "terror" noch als Äquivalent von Schrecken gebraucht, ohne die Abgrenzung für die höchste Steigerung der Verbreitung von Angst durch eine Fülle von Bedrohungen und Gewalthandlungen durch Staatsapparate oder politisch bzw. religiös motivierte Gruppen zum Zweck der gewaltsamen Durchsetzung ihrer Ideen vorzunehmen.
Aber gegeben hat es das, was heute unter Terror verstanden wird, natürlich auch schon früher.
Als Beispiele religiös motivierten Terrors bieten sich mE die spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Hexenjagden sowie die Inquisition an, insbesondere die Spanische und Deutsche.
Auch die Schreckensherrschaft der Täufer in Münster kann als Beispiel religiös-politisch motivierten Terrors dienen.
Frühneuzeitlich wurde "terror" noch als Äquivalent von Schrecken gebraucht, ohne die Abgrenzung für die höchste Steigerung der Verbreitung von Angst durch eine Fülle von Bedrohungen und Gewalthandlungen durch Staatsapparate oder politisch bzw. religiös motivierte Gruppen zum Zweck der gewaltsamen Durchsetzung ihrer Ideen vorzunehmen.
Aber gegeben hat es das, was heute unter Terror verstanden wird, natürlich auch schon früher.
Als Beispiele religiös motivierten Terrors bieten sich mE die spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Hexenjagden sowie die Inquisition an, insbesondere die Spanische und Deutsche.
Auch die Schreckensherrschaft der Täufer in Münster kann als Beispiel religiös-politisch motivierten Terrors dienen.
MfG B.