Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Die Historizität der Apostelgeschichte
#43
(08-06-2012, 23:41)Bion schrieb: Der Apostel trug den Namen Paulus (der Geringe),
Da machst du schon eine unbelegte Annahme: nämlich dass es diesen Namen gab. Der Name Paulus ist durch Transkription vom griechischen ΠΑΥΛΟΣ entstanden und von Kirchenvätern als "der geringe" interpretiert worden,, aber ΠΑΥΛΟΣ ist die Transkription von Lateinisch PAVLLUS. Argumentiere bitte nicht mit einem Namen, den es wohl nicht gegeben hätte, wenn es den Apostel (und die Transkription seines namens ins Lateinische) nicht gegeben hätte.

(08-06-2012, 23:41)Bion schrieb: Auch Paul(l)us, mit dem Du argumentierst, war ein (seltenes aristokratisches) Cognomen gewesen, wie Du selbst angemerkt hast. Das gilt für den Prokonsul (und Gesprächspartner des Apostels) Quintus Sergius Paulus ebenso wie für Lucius Sergius Paullus (den Tibercurator). Beide waren Angehörige des Geschlechts der Sergii, wie beispielsweise Lucius Sergius Catilina auch.
Ein seltener Name, aber belegt. Übrigens kam er auch als Praenomen vor (z.B. Paullus Fabius Maximus).

(08-06-2012, 23:41)Bion schrieb: Dass es ein todeswürdiges Verbrechen gewesen sei, einen Namen zu führen, der bei Römern als Cognomen in Gebrauch gewesen war
... habe ich so nicht behauptet. Es gab Namen, die konnten auch Nichtrömer tragen. Und es gab Namen, die nur Römern vorbehalten waren.

(08-06-2012, 23:41)Bion schrieb: Auf die akademische Diskussion habe ich hingewiesen. Dass Du Dich für scharfsinniger hältst, als die mit diesen Dingen befassten Fachgelehrten es sind, war zu erwarten.
Ich halte mich doch an einen Fachgelehrten, Rapske. Der ist Historiker, und ich glaube Historikern mehr als Theologen.

(08-06-2012, 23:41)Bion schrieb: Dass es im Wissenschaftsbetrieb zu all diesen Fragen eine Fülle von Antworten gibt, die einander zum Teil widersprechen, ist mir bekannt. Ich ziehe es dann vor, jenen Ansichten den Vorzug einzuräumen, die ohne allzu viel Spekulation auskommen.
Warum argumentierst du dann mit einer Antwort, die mit einer unbewiesenen Spekulation (dass es den Namen "Paulus" schon im 1.Jh. gab) arbeitet?

(08-06-2012, 23:41)Bion schrieb: Wenn es keine Belege gibt, kann man auch keine verbindlichen Aussagen machen.
Das ist doch genau mein Standpunkt, sollte dir doch aus der Diskussion um Jericho bekannt sein.
Relativismus: "du hast deine Wahrheit, ich habe meine, beide sind richtig"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Die Historizität der Apostelgeschichte - von helmut - 11-06-2012, 15:12
RE: Die Historizität der Apostelgeschichte - von Regenbogen - 28-07-2012, 19:57
RE: Die Historizität der Apostelgeschichte - von Regenbogen - 13-07-2012, 20:44

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Historizität biblischer Texte bridge 22 28277 23-01-2014, 01:43
Letzter Beitrag: Harpya
  Historizität Mohammeds Bion 3 9051 05-12-2010, 19:38
Letzter Beitrag: Bion

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste