11-06-2012, 16:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11-06-2012, 16:31 von schmalhans.)
(11-06-2012, 15:16)helmut schrieb: Du meinst Lk und nicht Mk, und es steht nirgendwo im Text, dass das am Sonntagabend war. gegen einen solche Datierung spricht zwar innerhalb des Lukasevangeliums nichts, aber eben auch nicht genug dafür, um einen Gegensatz zur Apostelgeschichte zu konstruieren.
Du hast natürlich Recht, ich meinte Lk, habe mich versehentlich vertippt.
Aber nun zur zeitlichen Bestimmung.
Lk 24 ("Die Auferstehung") beginnt mit "Aber am ersten Tage der Woche sehr früh ..." Das ist im jüdischen Kalender Sonntag. Bei Lk 24,13 heisst es dann weiter: "Und zwei von ihnen gingen an demselben Tag in einen Ort, der lag von Jerusalem zwei Stunden Wegs", dort erscheint ihnen der auferstandene Jesus und später Lk 24,29 sagen sie "Bleibe bei uns; denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneigt." Lk 24,33 "Und sie standen auf zu derselben Stunde, kehrten wieder nach Jerusalem ..." Dort angekommen erscheint Jesus allen Jüngern erneut und schließlich geschieht das, was ich früher bereits zitierte. Ergo: es ist Ostersonntagabend. Das ist nicht konstruiert, man kann es nachlesen.
Auch andere sehen das so:
*http://www.reformiert-online.net/t/de/bildung/bibelkunde/nt/lek5/index.jsp
Eine weitere Quelle hatte ich oben erwähnt.
Es gibt weder gut noch böse in der Natur, es gibt keine moralische Entgegensetzung, sondern es gibt eine ethische Differenz. (Gilles Deleuze)

