Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Die Historizität der Apostelgeschichte
#48
(11-06-2012, 16:13)schmalhans schrieb: Dort angekommen erscheint Jesus allen Jüngern erneut und schließlich geschieht das, was ich früher bereits zitierte.
Nur während bei all den Punktenm, die du davor aufgeführt hast, ein Ausdruck stand, der das Geschehen direkt (z.B. "an demselben Tag") oder indirekt (z.B. "zu derselben Stunde") datiert, steht in weder Lk 24,44 noch in V.50 so ein Ausdruck.

(11-06-2012, 16:13)schmalhans schrieb: Das ist nicht konstruiert, man kann es nachlesen.
Ich würde die Lesart, dass das geschehen in Apg 24,44 sofort danach geschah, nicht als konstruiert betrachten. Obwohl: wenn ich die Zeitangaben ernst nehme, war dann inzwischen dunkle Nacht - ist Jesus wirklich mitten in der Nacht auf den Ölberg gegangen?

Was ich meinte ist: die Apg macht klar, dass da ein zeitlicher Abstand war, und da sollte Lk-Ev so interpretiert werden, dass es dem nicht widerspricht. Schließlich ist so ein Interpretation möglich. Alles Andere heißt, einen unnötigen Widerspruch zu konstruieren.
Relativismus: "du hast deine Wahrheit, ich habe meine, beide sind richtig"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Die Historizität der Apostelgeschichte - von helmut - 15-06-2012, 09:30
RE: Die Historizität der Apostelgeschichte - von Regenbogen - 28-07-2012, 19:57
RE: Die Historizität der Apostelgeschichte - von Regenbogen - 13-07-2012, 20:44

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Historizität biblischer Texte bridge 22 28305 23-01-2014, 01:43
Letzter Beitrag: Harpya
  Historizität Mohammeds Bion 3 9066 05-12-2010, 19:38
Letzter Beitrag: Bion

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste