Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Die Historizität der Apostelgeschichte
#64
(29-06-2012, 13:28)helmut schrieb:
(24-06-2012, 01:09)Bion schrieb:
Zitat:Willst du sagen, dass solche Doppelnamen nicht belegt sind?
Das sind keine Doppelnamen, sondern Gentile und Cognomen, also Familienname und Beiname, wenn Du so willst.
Also wenn ein Jude den jüdischen Namen Jonathan und den griechischen Namen Theudas führte, hat das mit Gentile und Cognomen nix zu tun. Es ging doch um den Doppelnamen Paulus/Saulus.

Nicht schummeln und ablenken!

Bei den Sergii Paulii etc. hast Du Doppelnamen vermutet.

Im Übrigen empfinde ich Deine Anmerkungen zum Namen Paulus und zum mutmaßlichen Erwerb seines Bürgerrechts als weit hergeholt und konstruiert.

helmut schrieb:Das heißt aber nicht, dass er ständig alle drei Namen nannte. Wie gesagt: von keinem der Römer, die im NT erwähnt werden, werden alle drei Namen genannt.

Von ständig alle drei Namen nennen ist doch keine Rede. Ein einziges Mal würde als Bekräftigung der Behauptung, dass er römischer Bürger gewesen sei, genügen.

Was Paulus' Bürgerrecht betrifft, ist für Dich die Apg. Beweis genug, für mich nicht. Für mich wäre die Behauptung glaubhafter, wenn er (Paulus) irgendwo mit Gentilnamen aufschiene.

Wir werden da nicht einig werden.

helmut schrieb:Du kehrst gerade die Beweislast um.

Umkehr der Beweislast ist ein Begriff aus der Rechtspflege.

In der historischen Wissenschaft heißt, abzuklären, ob eine Behauptung plausibel ist oder nicht, Quellenkritik.

helmut schrieb:Lukas erzählt, dass Paulus römischer Bürger war.

Und das glaubt ihm so mancher kritische Theologen und Althistoriker heute nicht mehr. Und ich glaube ihm auch nicht.

Lukas erzählt auch von einer Reihe von Wundern, die geschehen sein sollen. Auch die glaube ich ihm nicht.

helmut schrieb:Womit sich die Frage ergibt: Wie kommst du dazu jemanden, der sich als Hebräer von Hebräern beschreibt, also indirekt zu erkennen gibt, dass er Hebräisch (bzw. Aramäisch) spricht ..

Wenn Du aus dem Satz entnehmen willst, Paulus behaupte, dass er Hebräisch könne, ist das Deine Sache.

helmut schrieb:Gott kann Wunder tun!

Dass Götter Wunder tun können ist nun wirklich nichts Außergewöhnliches. Auch die griechischen Götter haben viele Wunder getan. Ebenso, wie die Götter anderer Religionen.

Sagen- und Märchenbücher sind voll von derlei Wundererzählungen. Was Wunderberichte betrifft, ist die Apg von vergleichbarer Qualität.
MfG B.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Die Historizität der Apostelgeschichte - von Bion - 29-06-2012, 18:42
RE: Die Historizität der Apostelgeschichte - von Regenbogen - 28-07-2012, 19:57
RE: Die Historizität der Apostelgeschichte - von Regenbogen - 13-07-2012, 20:44

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Historizität biblischer Texte bridge 22 28278 23-01-2014, 01:43
Letzter Beitrag: Harpya
  Historizität Mohammeds Bion 3 9052 05-12-2010, 19:38
Letzter Beitrag: Bion

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste