06-08-2012, 17:21
Regenbogen schrieb:Bion schrieb:Zu Pauli Zeiten (und davor) wurden keine Evangelien geschrieben!Da frage ich auch ausdrücklich: woher weis du das so genau, lieber Bion? Wahrst du dabei?
Ich habe die antike Kulturgeschichte gründlich studiert, habe Griechisch gelernt und kenne die antike griechische Literatur.
Regenbogen schrieb:Hier im Beispiel, meint Bion vielleicht nach dem „mithellälterischen Wissensstand“ immer noch behaupten zu können, sei unsere Erde eine Scheibe ist:...
Was Du hier schreibst ist unsachlich und nebenbei eine Frechheit. Ich ersuche Dich, derlei unterstellende Frechheiten in Zukunft zu unterlassen. Andernfalls gehst Du Gefahr, eine Sperre auszufassen.
Regenbogen schrieb:Ich behaupte deutlich und klar: Zu Paulus Zeiten und davor wurden Evangelien geschrieben! Da kannst du lieber Bion mein Buch darüber in dein „Literaturverzeichnis“ eintragen, der deine Ansichten widerspricht! (+http://www.elmarkt.de/evangel/ev_code.pdf)
Was Du behauptest ist Deine Sache!
Ich wäre Dir sehr verbunden, wenn Du bei Beiträgen, in denen Du gegen mich gerichtete Unfreundlichkeiten einpackst, die Floskel, lieber Bion, wegließest.
Und:
Wenn Du Behauptungen in die Welt setzt, solltest Du plausible Begründungen mitliefern und nicht auf irgendwelche Texte, die Du im Netz verstreut hast, verweisen.
Regenbogen schrieb:Gerade für die „Besserwissenden“ habe ich eben der Grundschule angepassten Artikel mit Begriffserklärung geschrieben,…
Du brauchst hier niemandem etwas "auf Grundschulniveau" zu erklären.
Solltest Du es Dir nicht verkneifen können, derlei Frechheiten in Deine Argumentation einzubinden, zieht das, wenn es sich häuft, Konsequenzen nach sich.
Regenbogen schrieb:…habe ich… geschrieben, was das Wort „Evangelium“ bedeutet:
+http://www.elmarkt.de/ev_blogs/evangelium/buch/evangelium.pdf
Du stellst Behauptungen auf und belegst diese mit Deinen eigenen Texten.
Wenn Du meinen Hinweis zur Bedeutung des Wortes kritisieren willst, dann bitte mit entsprechenden Belegstellen aus der antiken griechischen Literatur.
MfG B.

