(06-08-2012, 18:22)Regenbogen schrieb: ...das ist der Grund zu behaupten, dass zu Pauluszeiten kein Evangelium geschrieben wurde?
Zu Pauli Zeit* war εὐαγγέλιον noch kein literarischer Begriff gewesen. Der Begriff hatte in klassischer und hellenistischer Zeit die Bedeutung: frohe Botschaft (die es zu belohnen galt). Das gilt auch für den Gebrauch des Ausdrucks in der Septuaginta bei Jesaja (euaggelizesthai = die frohe, das endzeitliche Heil ankündigende Botschaft). In der urchristlichen Missionssprache hatte Euangelion immer die Bedeutung von "Heilsbotschaft (frohe Botschaft) von Jesus Christus". Im Corpus der Paulusbriefe (einschließlich der Deuteropaulinen) wird Euangelion etwa sechzigmal verwendet. Euangelion ist nahezu immer mit den Ausdrücken des Redens und des Hörens verbunden. Die verbundenen Ausdrücke "ho logos" (das Wort) und "to kerygma" (die Predigt der Botschaft) weisen darauf hin, dass die mündlich überbrachte Botschaft gemeint ist.
Die Bedeutungsverschiebung des Begriffs Euangelion zur Literaturgattung setzt mit Markus ein und ist etwa in der Zeit von Eusebius allgemein akzeptiert.
Siehe auch:
*http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/lehrstuehle/bibl_einleitung/downloads/rep_grundwissen/mkevrep.pdf
*Flüchtigkeitsfehler ausgebessert!
MfG B.