14-10-2012, 11:36
(28-08-2012, 12:18)Bion schrieb:Das ist noch zu optimistisch. Die Autoren waren wie gesagt keine Juden, kannten Palästina nicht und hatten keine Ahnung von Geographie und exitierenden Orten. Man hat fleißig aus den Antiquities des Flavius Josephus kopiert. Die sind erst 94 n.C. in Aramäisch erschienen, wurden in Altgriechisch übersetzt und danach als Kopien abgeschrieben - vielfach mit Veränderungen und Ergänzungen.(28-08-2012, 10:21)Lelinda schrieb: Und die anderen drei Evangelien?
Mk wir mehrheitlich kurz nach 70 nC, Mt und Lk zwischen 80 - 90 nC datiert.
Vor 105 n.C. hat keiner der Evangelisten des NT detailiiert über Palästina schreiben können. Zur Zeit des Jospehus als Sohn des jüdischen Priesters Matthias in Jerusalem um 50 n.C. existierte noch kein Ort Nazareth in römisch Judäa unter König Agrippa II. Der Ort ist in den Evangelien erst nach 300 n.C. aufgetaucht und man erfand den Jesus von Nazareth, der im nicht existierendenTempel von Nazareth mit den Priestern rechtet.
Das ist eine Jugengepisode des Josephus genau abgeschrieben, als der seinen Vater im Tempel von Jerusalem besucht und erst gut 50 Jahre später darüber berichtet.
Das Problem bei Wiki ist die freie Veränderbarkeit. Sobald historische Fakten vermerkt werden, die nicht im Einklang mit biblischen Geschichten und Glauben der Religioten sind, werden die nach spätesten 2 Wochen wieder zurück verändert. Ein typisches Beispiel ist der sagenhafte Herodes Tempel in Jeruslem. Nachdem man im Fundament Münzen des Königs Agrippa I gefunden hat, der erst um 17 n.C. als Nachfolger des im Jahr 6 n.C. abgesetzten Archelaus zum König ernannt wurde, ist es geradezu peinlich den Tempelbau dem Herodes zuzuschreiben. Aber die Bibel hat wie immer Recht, den Tempel hat Herodes gebaut als er schon verfault unter der Erde lag.
