15-10-2012, 15:13
(15-10-2012, 14:35)Lelinda schrieb: Ah so, dann gab es zur Zeit von Jesu Hinrichtung also zwei Könige in Israel: Agrippa I. und Antipas.Es gab kein Israel, weder als Volk noch als Ethnie. Es gab die Hebräer als Nachfolger wilder Räuberbanden, die aber nie einen politischen Staat unter eigener Regie hatten - ach wenn sie in religiösen Märchen wie König David und Salomon immer davon träumten. Palästina war über 1000 Jahre immer Besitz unter der Kontrolle von Großreichen wie Ägypter, Hethiter, Assyrer, Chaldäer, Perser, Griechen und Römer. Alle haben die Städte und Provinzen Palästinas durch Vasallen kontrolliert und durch Tribute oder Steuern ausgebeutet. Vasallen die nicht funktionierten (Geld einbrachten) waren meist nur 3 Monate im Amt.
Zur Zeit des fiktiven Jesu gab es 3 Teile Palästinas unter hebräischen Vasallen-Königen Agrippa I, Antipas und Philippos. Die beiden letzten waren Herodes Söhne und hatte mit der Jesus Geschichte nichts zu tun, es war nicht ihr Landesteil. Römisch Judäa war dem Prokurator in Casarea unterworfen, die beiden anderen Teile dem römischen Konsul in Damaskus.
Agrippa I war der Sohn des von Herodes ermodeten Aristobolus. Als Pfand der Herodessippe ist er als Kleinkind nach Rom gebracht und erzogen worden. Er hat zu 100% ein römisches Play-boy Leben ohne Pflichten geführt und hatte enorm viele Schulden, vor denen er immer wieder fliehen musste
