28-10-2012, 19:56
@ Schmalhans
für den og. Gelehrten aus dem 12. Jahrhundert, war das eine Beispiel, dass er lediglich zum vergleichen oder zum nachahmen benutzt hat, bzw. zum Ausdruck gebracht hat, wie das Hokuspokus des Gottes zustande kommen könnte.
Laut Koran ist der Mensch und die Schöpfung Teil des Gottes, dass er aus sich selbst erschaffen hat. Diese Erkenntnis brachte dem gelehrten auf viele Ideen, ob die eingeschränkten wenigen Funktionen des Menschen, Kopien von Gott waren, dass sie das Geschehen um sich in der Natur, Pscyhologie, Phiolosophie etc. so identifizieren könnten, damit sie das erkenntnis über Gottes existenz erfahren. Immer hin spricht Gott über einen eigenen Einsamkeit (eine für den Menschen Unvorstellbare Einsamkeit), und sagt Ich habe den Menschen erschaffen, damit sie meiner Existenz anerkennen... und genau hieraus entsteht die Liebe und Mitgefühl, das Grund für die Erschaffung des Universum ist. Eine Komplizierte Angelegenheit, bzw von einen Atheisten schwer zu Nachvollziehen ist.
für den og. Gelehrten aus dem 12. Jahrhundert, war das eine Beispiel, dass er lediglich zum vergleichen oder zum nachahmen benutzt hat, bzw. zum Ausdruck gebracht hat, wie das Hokuspokus des Gottes zustande kommen könnte.
Laut Koran ist der Mensch und die Schöpfung Teil des Gottes, dass er aus sich selbst erschaffen hat. Diese Erkenntnis brachte dem gelehrten auf viele Ideen, ob die eingeschränkten wenigen Funktionen des Menschen, Kopien von Gott waren, dass sie das Geschehen um sich in der Natur, Pscyhologie, Phiolosophie etc. so identifizieren könnten, damit sie das erkenntnis über Gottes existenz erfahren. Immer hin spricht Gott über einen eigenen Einsamkeit (eine für den Menschen Unvorstellbare Einsamkeit), und sagt Ich habe den Menschen erschaffen, damit sie meiner Existenz anerkennen... und genau hieraus entsteht die Liebe und Mitgefühl, das Grund für die Erschaffung des Universum ist. Eine Komplizierte Angelegenheit, bzw von einen Atheisten schwer zu Nachvollziehen ist.
