02-01-2013, 22:45
(02-01-2013, 22:04)konform schrieb:(02-01-2013, 17:58)Gundi schrieb: Die Meisten versteinerten ganz normal."Normal versteinern"? Wo kann man diese Prozess etwa an Fischen beobachten?
Ich weiß zb. von Kopffüßern, welche noch originale Perlmuttreste auf den Versteinerungen zeigen.
(02-01-2013, 22:04)konform schrieb:(02-01-2013, 17:58)Gundi schrieb: Das Besondere ist jedoch, dass auch Weichteile und organisches Material seine Abdrücke hinterließ. So findet man Abdrücke von Federn, Haut und dergleichen.Ja, da sind verdammt viele Fische ertrunken...
Zudem die Vielfalt der Oganismen und ihr guter Zustand.
Dich stört also die Anzahl?
(02-01-2013, 22:04)konform schrieb:(02-01-2013, 17:58)Gundi schrieb: Welche Prozesse jetzt konkret?In sauerstoffarmen Seen beobachtet? Bisher konnte mich noch niemand auf ein beobachtbares Beispiel verweisen.
Das Weichteile und organisches Material in anoxischem Milieu wesentlich langamer abgebaut wird bzw. Reste übrig bleiben?
Das wird heute vielfach in Mooren und sauerstoffarmen Seen beobachtet.
Na, dann schau dir mal die Sedimente am Boden sauerstofffreier Gewässer an. Bestehen zu einem Großteil aus nicht weiter abbaubarem organischem Material. Ist in der Regel schwarz und stinkt ziemlich.
(02-01-2013, 22:04)konform schrieb: Die Befüllung des Sees war kein Jahrmillionen währender Vorgang, sondern ein Ereignis, das in Stunden, höchstens Tagen ablief.
Eine Behauptung ohne jedwede Grundlage.
(02-01-2013, 22:04)konform schrieb:(02-01-2013, 17:58)Gundi schrieb: In der Geologie sagt man so schön: "The present is the key to the past"Würde die Historische Geologie diesen Satz beherzigen, müsste sie auf der Stelle die bisher veröffentlichte Literatur zurücknehmen...
Gerade sedimentäre Systeme erlauben das ganz gut.
Die du natürlich auch intensiv studiert hast... gähn...
(02-01-2013, 16:36)konform schrieb: Es wurden z.B. ein Ameisenbär gefunden oder Raub-Fische, die in dem See wegen Nahrungsmangel nicht hätten überleben können.
Der Raubfisch oder der Ameisenbär?
(02-01-2013, 22:04)konform schrieb: Nur mal nebenbei: Man findet in dem See auch voll "entwickelte" Fledermäuse. Vor den behaupteten knapp fünfzig Millionen Jahre hätten danach Fledermäuse existiert, die sich von rezenten kaum unterscheiden...
Ich kann da nichts überraschendes dran sehen. Bin kein Paläontologe, aber warum soll es Fledermäuse nicht schon dementsprechend lange geben?
(02-01-2013, 22:04)konform schrieb:(02-01-2013, 17:58)Gundi schrieb:Das Wasser wurde durch Zufluss in Bewegung gehalten.(02-01-2013, 16:36)konform schrieb: ...und das wahrscheinlich durch Zuflüsse mit sauerstoffreichem Wasser durchmischte See hingewiesen - was die Bakterientätigkeit angeregt hätte.
Das ist immer abhängig von der Tiefe des Sees. Ein Gewässer ist in der Regel nicht homogen durchmischt. Sollte aus dem Biologieunterricht eigentlich bekannt sein.
Quatsch. Ein Gewässer ist auch bei Zu- und Ablauf nicht homogen gemischt.
Es existiert nahezu immer ein Gradient von Temperatur, Dichte, Sauerstoff, Phosphor und anderen Nährstoffen.
Wenn der Sauerstoff oberflächenah verbraucht wird (zb. durch hohe Algenproduktion) kann sich ein sauerstoffreies Milieu am Grund bilden. Auch in Deutschland können wir so etwas, vor allem in den Sommermonaten, beobachten.
(02-01-2013, 17:58)Gundi schrieb: Im Übrigen sind Vorgänge nicht bekannt, bei denen Fische ertrinken oder in großer Zahl ersticken.
Selbstverständlich ist das bekannt. Wenn der Sauerstoffgehalt im Wasser zu gering ist, sterben Fische. In heißen Sommern ein regelmäßiges Phänomen.
(02-01-2013, 17:58)Gundi schrieb: Und dann gar noch versteinern...Moorleichen können als Beispiel wohl kaum angeführt werden...
Und warum nicht?
(02-01-2013, 22:04)konform schrieb:(02-01-2013, 17:58)Gundi schrieb:Ich zähle dazu jene "Wissenschaftler", die sich ohne Wenn und Aber dem Naturalismus verschrieben haben. Fundamentalisten ohne wirkliches Fundament eben...(02-01-2013, 16:36)konform schrieb: Den Anhängern des Naturalismus ist es recht, der Masse gleichgültig. So können die System-Geologen ihre Monopolstellung leicht verteidigen.System-Geologe? Netter Begriff. Darf man fragen was das sein soll?
Mir scheint du kennst nicht allzu viele Wissenschaftler, behauptest aber mal munter drauf los die dollsten Dinger...