11-01-2013, 19:27
Ich finde zum Thema Grenzen der Rechtsstaatlichkeit passt auch die Liquidierung Bin Ladens.
Das war ein Killerkommando, das den Terroristenführer gezielt töten sollte. Normalerweise gibt es sowas wie ein Menschenrecht auf ein gerichtliches Verfahren. Das wäre dann auch das was wir als rechtsstaatliches Handeln bezeichnen würden.
Aber bei extremen Menschen - wie einem Terroristen - gelten dann auch die normalen Gesetze oder ist es bereits legitim diese Personen sofort zu killen bzw. dermaßen zu foltern, um vll. wichtige Informationen herauszulocken?
Oder nehmen wir einfach den Fall eines Sexualtäters, der ein Kind entführt und mißbraucht, und es dann irgendwo versteckt. Es gab reale Fälle, wo dann die Polizei diesen Täter bedroht und geschlagen hat, um herauszufinden, wo er sie versteckt hat.
In solchen Fällen, wenn es also darum geht, Leben zu retten, sind die Grenzen der Rechtsstaatlichkeit schnell erreicht.
Das war ein Killerkommando, das den Terroristenführer gezielt töten sollte. Normalerweise gibt es sowas wie ein Menschenrecht auf ein gerichtliches Verfahren. Das wäre dann auch das was wir als rechtsstaatliches Handeln bezeichnen würden.
Aber bei extremen Menschen - wie einem Terroristen - gelten dann auch die normalen Gesetze oder ist es bereits legitim diese Personen sofort zu killen bzw. dermaßen zu foltern, um vll. wichtige Informationen herauszulocken?
Oder nehmen wir einfach den Fall eines Sexualtäters, der ein Kind entführt und mißbraucht, und es dann irgendwo versteckt. Es gab reale Fälle, wo dann die Polizei diesen Täter bedroht und geschlagen hat, um herauszufinden, wo er sie versteckt hat.
In solchen Fällen, wenn es also darum geht, Leben zu retten, sind die Grenzen der Rechtsstaatlichkeit schnell erreicht.
with great power comes great responsibility
Entscheidungen machen uns zu denen, die wir sind. Und wir haben immer die Wahl, das Richtige zu tun.
Entscheidungen machen uns zu denen, die wir sind. Und wir haben immer die Wahl, das Richtige zu tun.

