(18-01-2013, 19:39)konform schrieb: Mit welcher Geschwindigkeit treffen wohl die gegenläufig in den Large Hadron Collider (CERN) mit nahezu Lichtgeschwindigkeit eingebrachten Teilchen aufeinander?
mit weniger als lichtgeschwindigkeit
(18-01-2013, 19:39)konform schrieb: Einstein zufolge sollen sich die einer Lichtquelle nähernden Beobachter, unabhängig von ihrer jeweiligen Eigengeschwindigkeit, alle die gleiche Lichtgeschwindigkeit wahrnehmen. Wenn mir das jemand erklären kann, gebe ich ihm auf der Stelle zehn Punkte...
ob du etwas nicht verstehen willst, ist für dessen richtigkeit irrelevant
(18-01-2013, 19:39)konform schrieb: Es gibt keine aus irgend einem physkalischen Gesetz abgeleitete Höchstgeschwindigkeit. Einstein benötigt die Obergrenze der Lichtgeschwindigkeit. Andernfalls sind seine RTen hinfällig...
aber mit diesem postulat ergibt sich eine stimmige theorie, die erklärt, was anders nicht zu erklären ist, und sich experimentell bestätigen läßt
(18-01-2013, 20:34)konform schrieb:(18-01-2013, 20:00)Keksdose schrieb: Seine Professur schützt ihn nicht davor, missverstanden zu werden.Ich glaube jetzt genug dargelegt zu haben, dass ich Goenners pro-relativistischen Stnadpunkt zu kenne
wie kommst du dann auf die absurde idee, ihn als zeigen für deinen "anti-relativismus" anzuführen?
(18-01-2013, 20:34)konform schrieb: Wenn Du aber erklären kannst, warum es Deiner Meinung starre Körper nicht gibt, übe ich Nachsicht...
wie sollte denn ein solcher aufgebaut sein?
wenn du mir das erklärst und zeigst, daßm es so was auch real gibt, übe ich nachsicht...
(18-01-2013, 20:34)konform schrieb: Du verwechselst die Nimtz-Experimente mit dem bekannten CERN-Experiment
erkläre das experiment und was daraus folgen soll
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)

