02-08-2013, 09:06
(02-08-2013, 00:34)Gundi schrieb: Man muss doch, wenn man eine Aussage trifft (zb. dass wir Mittelpunkt einer göttlichen Weltordnung sind) auch schauen, wie sieht denn eigentlich die Faktenlage aus.
Es kommt darauf an, worauf sich die Aussage bezieht, und wie sie gemeint ist.
Religiöse Ideen sind keine Hypothesen über die "natürliche" Welt, die sich an naturwissenschaftlichen Fakten messen lassen müssen.
(02-08-2013, 00:34)Gundi schrieb: Wenn allerdings der "Spuk" aufgedeckt wird, geht doch damit auch die Verbindlichkeit verloren, oder nicht?
Welche Verbindlichkeit?
Ideen sind immer nur für diejenigen verbindlich, die mit der Idee was anfangen können.
Wer z.B. die Würde des Menschen nicht für unantastbar hält, dem kann man diese Idee als moralischen Leitfaden auch nicht aufzwingen.
Für die "Gläubigen" jedoch ergibt sich ein enormer ideeller Wert, und das obwohl man "Würde" nicht naturwissenschaftlich nachweisen kann.