(20-11-2013, 12:17)Bankasius schrieb: ...dabei ist irrelevant, ob Mohammed z.B. im "die Beschneiderin" betiteltem Hadith sinngemäß korrekt zitiert ist oder ob dieser Text als Verbeugung vor geltendem Brauch nachträglich in die Sunna eingeflossen ist,...
Nein, das ist nicht irrelevant. Schwache Hadithe haben für die islamische Rechtsprechung keine Bedeutung.
Bankasius schrieb:…, dass in das 2.heiligste Buch der einzig wahren göttlichen Verkündigung…
Es gibt nur ein heiliges Buch des Islam, den Koran. Ein zweitheiligstes Buch gibt es nicht.
Du meinst wohl: die Hadithliteratur ist die zweitwichtigste Quelle für die islamische Rechtsprechung. Das gilt vornehmlich für starke Hadithe.
Bankasius schrieb:Diese Operation war von manchen Gesellschaften seit frühen Zeiten angewendet worden in der Meinung, diese bedeute eine Aufwertung der Frau. Zu der Zeit der Geburt des Islam wurde sie auch in Arabien durchgeführt.
Quelle: *http://www.derletzteprophet.info/fragen-...frauen-fgm
Das ist falsch! Solches bekommt insbesondere von türkischen Theologen nicht selten zu hören. In der wissenschaftlichen Literatur gibt es dafür keine Bestätigung.
Hingegen gibt es Quellen für einen eigenartigen vor- und frühislamischen Brauch, den sich Mädchen nach der ersten Regelblutung verpflichtend zu unterziehen hatten:
Die Mädchen wurden in das "Haus des Rates" geführt, wo man ihnen das Hemd aufriss; dann erhielten sie von den Obersten des Stammes ein neues Hemd; danach wurden sie zu ihren Sippen zurückgeschickt und waren fortan vom Leben außerhalb ihres Wohnsitzes ausgeschlossen.
Manche wollen in diesem Text einen Hinweis erkennen, dass es dabei zu Beschneidungshandlungen gekommen wäre.
In einem Standardwerk zur Islamgeschichte wird, die Mädchenbescheidung betreffend, nur kurz angemerkt:
Es gibt Wertvorstellungen ebenso wie bräuche, die das Leben von Frauen in islamischen Ländern bis heute stark tangieren, etwa den Jungfraulichkeitskult - der im gesamten Mittelmeerraum verbreitet ist -, und in einigen Ländern die Mädchenbeschneidung, die jedenfalls im frühen Islam nicht kodifiziert sind.
W. M. Watt, A. T. Welch, M. Marmura, A. Schimmel u. a.: Der Islam, 3 Bde, Verl Kohlhammer, Bd 3, S. 388
Bankasius schrieb:Ich glaube nur den Erklärungen, die ich logisch und anhand historisch glaubhafter Quellen nachvollziehen kann.
Bankasius schrieb:Bion schrieb:Wäre Mohammed das wichtig gewesen, stünde es im Koran. Es ist naheliegender, dass ihm dieser Brauch unbekannt gewesen war.
Naja, der Brauch war ihm mit hoher Sicherheit bekannt.
Und eine historisch glaubhafte Quelle dazu wirst Du mit hoher Sicherheit nachliefern, hoffe ich!
MfG B.