Ist die "Phänomenologie" irgendwie eine Person, eine Gruppe, ein Diktator das Reformen abschließen möchte oder diese Ansprüche erhebt? ... .... Ich denke:
Die Phänomenologie ist erst ein mal ein Themenkomplex der Philosophie, und kein autarkes Gebilde für sich.
Die Frage ist wohl eher, wer will Reformen/Entscheidungen im NAMEN der Phänomenologie treffen?
Oder anders/besser gefragt:
Hat die Philosophie der Phänomenologie sichtbaren/relevanten Einfluss auf die heutigen Gesellschaften? Wenn ja, Welchen ?
de.wikipedia.org/wiki/Phänomenologie
Mal davon abgesehen, so wie es dort aufgeführt wird, wird solch ein Philosophiekomplex für die gängige/einfache Person viel zu verschachtelt und zu komplex/evtl. langweilig sein. Man will wohl nicht erwarten das die 70 jährige Hausfrau da jetzt ein auch Phänomenologie-Philosophie macht, die ist Froh wenn die sich mit ihren Enkelkindern beschäftigen kann, und so noch ihren letzten Ruhestand ausleben kann.
Die Phänomenologie ist erst ein mal ein Themenkomplex der Philosophie, und kein autarkes Gebilde für sich.
Die Frage ist wohl eher, wer will Reformen/Entscheidungen im NAMEN der Phänomenologie treffen?
Oder anders/besser gefragt:
Hat die Philosophie der Phänomenologie sichtbaren/relevanten Einfluss auf die heutigen Gesellschaften? Wenn ja, Welchen ?
de.wikipedia.org/wiki/Phänomenologie
Mal davon abgesehen, so wie es dort aufgeführt wird, wird solch ein Philosophiekomplex für die gängige/einfache Person viel zu verschachtelt und zu komplex/evtl. langweilig sein. Man will wohl nicht erwarten das die 70 jährige Hausfrau da jetzt ein auch Phänomenologie-Philosophie macht, die ist Froh wenn die sich mit ihren Enkelkindern beschäftigen kann, und so noch ihren letzten Ruhestand ausleben kann.