Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Phänomenologie und Wechsel der Religion
#19
Im Historischen Wörterbuch der Philosophie (Bd 9, S. 335) ist (mit Bezug auf: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die ... Phänomenologie) dazu zu lesen:

HUSSERL versteht in seinem Spätwerk die Phänomenologie als universale Selbstbesinnung der Menschheit auf den transzendentalen Urquell ihres absoluten Lebens. Die Selbstbesinnung stellt eine ethische Aufgabe dar, die dem Philosophen als "Funktionär der Menschheit" aufgetragen ist. Der Philosophierende ist demzufolge in radikaler Selbstverantwortung zurückverwiesen auf den transzendentalen Grund seines Seins und hat aus ihm heraus "die Verantwortung für das wahre Sein der Menschheit, das nur als Sein auf ein Telos hin ist und, wenn überhaupt, zur Verwirklichung nur kommen kann durch Philosophie". Dies sei der Weg, auf dem die Krise der Gegenwart überwunden werden könne.
MfG B.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Phänomenologie und Wechsel der Religion - von Harpya - 15-12-2013, 02:50
RE: Phänomenologie und Wechsel der Religion - von Harpya - 14-12-2013, 21:51
RE: Phänomenologie und Wechsel der Religion - von Harpya - 15-12-2013, 01:07
RE: Phänomenologie und Wechsel der Religion - von Harpya - 15-12-2013, 03:28
RE: Phänomenologie und Wechsel der Religion - von Bion - 16-12-2013, 00:32

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Subjektivistische Weltsicht und Religion Reklov 51 28698 25-08-2021, 08:30
Letzter Beitrag: petronius
  Führt Moral zur Religion? Bion 174 260178 23-07-2020, 23:29
Letzter Beitrag: Holmes
  Haben Tiere eine Religion? Haevelin 36 46149 03-03-2017, 23:46
Letzter Beitrag: Ekkard

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste