Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kann man Atheismus logisch und rational begründen?
#48
(29-12-2013, 18:07)Ekkard schrieb:
(29-12-2013, 16:40)Geobacter schrieb: Für Gläubige ist ihr Wissen absolut wahr. "Sozusagen", die höchste Instanz der Wahrheit überhaupt. Man gönnt sich ja sonst nichts. ;)
Deswegen werden die Nicht- bzw. Ungläubigen zu einem Problem für sie.
Und sie folgen dann nicht mehr einem freien Willen, sondern einem unbändigen inneren Zwang, wenn sie auf Mission gegen den Nichtglauben sind.
"Immerhin streben wir Menschen grundsätzlich nach einem möglichst hochwertigen Selbstwert-Empfinden. Da können wir es doch nicht so stehen lassen, dass unser Glaube nicht der wahrste und und "beschränkte" Gott-lose Materialisten die Welt besser verstehen als...."

Hallo Geobacter,
wenn du solche Behauptungen aufstellst, wie "Für Gläubige ist ihr Wissen ...", dann suche ich ein einziges Gegenbeispiel, und schon ist deine Behauptung als Unsinn entlarvt. Solche All-Sätze lässt du um deiner Reputation willen besser bleiben!

In meinem Fall trifft nichts dergleichen zu und ich bin trotzdem ein Gläubiger (protestantischer Christ). Atheisten neigen dazu, ihre sozialen Prämissen - im Sinne sozial verträglichen Verhaltens, Unterstützung Mittelloser und Kranker, Vorstellungen von Würde, von Recht und Gerechtigkeit usw. als "selbstverständliches Sozialverhalten" zu betrachten. Dass es das gelegentlich nicht ist, kommt bei all den Bemühungen, den Glauben zu diskreditieren zu kurz. Denn dann müsste man zugeben, dass die Probleme Gläubiger und die Ungläubiger dieselben sind.
In Wahrheit sind wir keine Gegner, sondern sehen uns gemeinsam ungerechten und anderen ungünstigen Strukturen gegenüber.

Wollte eigentlich zum Diskussionsthema hier eine "logische und rationale" Begründung bringen, auf welcher sich die Sichtweise der Atheisten begründet.
Atheisten gehören immerhin zu den am meisten verfolgten, am meisten diskriminierten und durch pauschale Vorurteile auch am meisten diskreditierten Menschen auf dem Planeten. Und das schon seit ewigen Zeiten.
Ein altruistisches Sozialverhalten hängt also ganz sicher nicht nur damit zusammen, ob wir an Gott glauben oder nicht. Und vermeintlich ungerechte wie ungünstige Strukturen und Widrigkeiten des Lebens sind die eigentliche schöpferische Kraft, welche aus ehemals hungrigen Halbaffen den intelligenten Menschen schufen.
Woraus sich dann auch ableiten lässt, dass die Probleme Gläubiger und Ungläubiger sich nicht wesentlich von einander unterscheiden, aber auch, das Gut und Böse dann nur mehr eine Frage dessen ist, zu welcher Konfliktpartei man gehört, oder zu gehören meint.
Und wenn wir nun Arm und Reich einander als Konfliktparteien gegenüberstellen und uns fragen, worauf sich beides begründet, dann wohl ganz sicher darauf, dass die einen schlauer als die anderen sind.
Bezogen auf die reichen heutigen Industriestaaten oder auch rückblickend auf den Wohlstand ehemaliger Kolonialmächte, kommt da einiges an Schläue zusammen und Religion hat dabei fast immer die entscheidende strategische Rolle gespielt.

Es ist ja nicht so, dass uns der Vater im Himmel das tägliche Brot gibt, sondern
dass es überall in der Welt von Menschen mit viel und oft sehr harter Arbeit erst angebaut und hergestellt werden muss und möglichst wenig kosten darf. Es ist auch nicht so, dass Gottes Wille hier auf Erden wie im Himmel geschehen muss, damit wir dieses Brot noch günstiger kriegen. Es ist auch nicht so, dass wir denen erst die Schuld vergeben müssten, die uns dieses Brot nicht umsonst zur Verfügung stellen, wie sie es nach dem Vaterunser sollten, oder wenn sich hier erst einmal der Wille Gottes durchgesetzt hat, so wie im Himmel.

Mit all dem Ekkard, meine ich, dass es jenseits des Glaubens auch noch eine reale Wirklichkeit mit komplexen Strukturierungen und Zusammenhängen gibt welche im Glauben gar nicht so wahrgenommen werden können, wie sie tatsächlich sind. Und das meinte ich mit: "Für Gläubige ist ihr Wissen ...".


Nachrichten in diesem Thema
Kann man Atheismus logisch und rational begründen? - von Maranatha - 28-12-2013, 20:18
RE: Kann man Atheismus logisch und rational begründen? - von Geobacter - 29-12-2013, 20:02

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Sollte Atheismus öffentlich zum Ausdruck kommen ? Statesman 36 9261 01-04-2024, 23:36
Letzter Beitrag: Ekkard
  Kann der Wille frei sein? Gundi 167 50217 04-07-2022, 20:45
Letzter Beitrag: Ekkard
  Ist Atheismus ein Glaube? Athon 199 87002 17-05-2022, 21:30
Letzter Beitrag: Ekkard

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste