11-01-2014, 22:44
(11-01-2014, 00:13)Harpya schrieb: 1) Ist Erkenntnis der Natur von Wissenschaft getrennt ?
2) Kann Natur Kunst erklären oder Kunst Wissenschaft
3) Unter welche Kategorie fällt religiöser Sadismus.
(11-01-2014, 17:02)Maranatha schrieb: 1) Warum sollte es so sein? Die Wissenschaft hat die Aufgabe die Natur zu erklären.Nein, das hat sie nicht. Die Wissenschaft ist jeweils eine Methodenlehre, welche den Ausgang von Experimenten oder Beobachtungen beschreibt, ggf. zusammen fasst (Theorie, mathematische Formulierung von Modellen).
Der Erkenntnisprozess besteht aus mindestens zwei Ebenen
- der unmittelbaren Beobachtung
- der Erkennung von Mustern, Gemeinsamkeiten etc.
Beide erklären nicht die Natur, sondern liefern nutzbare Hinweise, durch welche Anordnungen und Manipulationen der Mensch (und im Allgemeinen nur dieser!) Ziele erreichen kann (vertiefte Beobachtung, Konstruktion von Maschinen etc.)
Manchmal werden alltäglich erlebte Erscheinungen z. B. die Bewegung der "lokalen" Gestirne auf andere, tiefere Eigenschaften der Natur zurück geführt, in dem Falle auf die Raumzeitgeometrie. Erklärt ist damit immer noch nichts.
(11-01-2014, 17:02)Maranatha schrieb: Die Natur kann manchmal der Theorie diametral entgegenstehen.Du meinst etwas anderes als der Wortlaut suggeriert: "Die Natur", gemeint ist die Realität, "kann anders funktionieren, als die Modellvorstellungen".
Ganz sicher ist das so! Aber die Theorien beschreiben unseren Kenntnisstand so genau, wie unsere Beobachtungs-/Messmöglichkeiten derzeit reichen.
(11-01-2014, 17:02)Maranatha schrieb: 2) Die Natur kann keine Kunst erklären, da Kunst Kreativität verlangt, und die Natur besitzt keine Kreativität. Sie wird durch Gesetze geregelt. Die Quelle der Gesetze ist kreativ, und das sieht man in der Natur deutlich. Die Natur ist kretativ gestaltet und unterliegt der Teleologie des Kreators.Tja, wenn man verschiedene Kategorien durchmischt, kommt derartiger Unfug heraus.
"Natur" ist unsere physische Umwelt, die zu keiner menschlichen Regung namens "erklären" in der Lage ist. Ihr "Kreativität" abzusprechen, ist äußerst kühn und fällt zurück in die "Klotzmechanik" des 19 Jahrhunderts. Inzwischen sollte sich herum gesprochen haben, dass "die Natur" über äußerst diffizile und weit reichende Regelkreise mit Rückkopplungseigenschaften verfügt. "Natur" hat somit sehr überraschende Reaktionsweisen, die durchaus an die Leistung unseres Gehirns (Kreativität) heran reichen.
Du und andere mögen darin die Teleologie eines Kreators sehen, allerdings gibt es dazu nur die subjektive Sicht, keine sonst.
(11-01-2014, 17:02)Maranatha schrieb: 3) Religion an sich ist gut. Sadistisch wird Religion erst durch schlechte und böse Menschen.
Da bin ich inzwischen anderer Ansicht: Eine Lehre allein, ist nie "gut". Sie muss im Sinne dessen, was als akzeptabel zu gelten hat, umgesetzt werden. Es kommt also immer darauf an, in welcher Art von Gesellschaft wir in Summa leben wollen.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard