20-01-2014, 21:01
(20-01-2014, 20:37)Maranatha schrieb: Das Christentum basiert auf den Glauben einer Offenbarung Gottes. Das hat schon gar nichts mit einer Konvention zu tun.
Innerhalb von Glaubensgruppierungen geht es sehr wohl um Konventionen. Ich nenne mal nur eine einzige: Unter Christen herrscht in der Regel die Übereinkunft, dass die Bibel Glaubenswahrheiten und Ansichten vermittelt, die auch für uns heute noch sinn- und wertvoll sein können. Das ist keine objektive Aussage.
(20-01-2014, 20:37)Maranatha schrieb: Die rationale Natur-Wissenschaft beruht auf den rationalen Glauben über unsere Wirklichkeit, und keinen Konventionen.
Du bist doch immer schnell dabei, wenn es darum geht, dass die Wissenschaft keine objektiven Daten liefert, sondern dass einfach alles nur Glaube ist. Nun, wie könnte denn dann die objektive Methode funktionieren, wenn nicht auf der Basis von Konventionen? Zum Beispiel die Konvention, dass wir mit Logik und Forschung überhaupt irgendwas rausfinden können. Pure Konvention. Dass unsere Werkzeuge, unsere Modelle und unsere Forschungsmethoden das behandeln, wovon wir ausgehen, dass sie es behandeln - Konvention. Welche Maßstäbe wissenschaftliche Forschung anlegen muss, um den (konventionell formulierten) Begriff der Objektivität in Anspruch nehmen zu dürfen, auch das ist Konvention. Ohne Konvention funktioniert in der Wissenschaft gar nichts. Jede Wissenschaft hat ihre Prämissen, und die sind im Grunde nichts anderes.
(20-01-2014, 20:37)Maranatha schrieb: Wenn die Wissenschaft auf den Konventionen beruhen würde, dann wäre sie sinnlos und ziellos, experimentell nicht nachvollziehbar. Die Approksimationen und Plausibilitäten sind keine Konventionen, sondern die empirisch-exemplarische Strategien auf dem Wege der Näherung an die Wahrheit.
Konvention wäre eine Absprache und Kompromiss über einen Sachverhalt.
Jedes Werkzeug, inklusive dem Werkzeug namens "Logik", beruht auf Konventionen darüber, dass und wie es funktionieren kann. Experimentelle Nachvollziehbarkeit ist auch kein statisches Moment der Existenz unseres Universums, sondern letzten Endes ein Konstrukt. Die Zustimmung zu solchen Konventionen ist allerdings sehr breit und vergleichsweise einfach zu leisten, weil in sich konsistent. Mit Kompromissen hat das erst einmal wenig zu tun.
Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen. (Friedrich Nietzsche)