23-01-2014, 07:54
(23-01-2014, 06:36)Ulan schrieb:Ich korrigiere mich mal, ist umfangreicher begründet.(23-01-2014, 02:39)Harpya schrieb: Der Tatsachengehalt geht doch genauso gegen zero wie jede willkürliche Spekulation, ist nur besser begründet.
Was bringt das eigentlich ?
Na, wenn's besser begruendet ist, ist es doch schon mal 'was. Im Prinzip erfahren wir hier Dinge ueber uns selbst. Mein Interesse an der Bibel und am Christentum ist nicht in irgendeinem Glauben begruendet, sondern darin, dass ich es faszinierend finde, wie Menschen ihr Weltbild erschaffen. Und deshalb finde ich begruendete Spekulationen ueber das Wie und Warum nicht sinnlos, auch wenn sie keine definitive Antwort finden.
Die Geschichte von der Ziege, dem Wolf und dem Kohlkopf
finde ich wesentlich eindrucksvoller.
Aufgrund der Kindergeschichte vom Apfel eine globale Erbsünde herauszulesen ist schon abenteuerlich.
Auf die Art der Bibel ein Weltbild zu erschaffen appelliert doch stark
an "irgendwo müssen wir doch herkommen".
Da kann ich doch gleich eine weisse Fläche betrachten und irgendwelche Symboliken und versteckte Botschaften reingeheimnissen.
Sag mir doch mal einer warum der Rest der Menschheit ab dem
vermuteten Zeitpunkt mit ewig währender Schuld behaftet sein soll.
Ich fühle mich da nicht angesprochen, wenn jemand zwangsleidend
sein will, bitte.
Werd mich hüten, Glaubenspaläste zu finanzieren und einen ganzen Klerus durchzuschleifen, der mir gegen Geld die Erlösung
seiner eigen erfundenen Schuld die Vergebung freundlicherweise
ermöglicht.
Das steckt in der Geschichte einfach nicht drin.
Um irgendwelche Ideale hochzuhalten hätte man wirklich was Besseres finden können, nicht wahr ?
Anscheinend kann man mit Allem Geld verdienen
"Im Jahr 2012 erhielt die katholische Kirche in Deutschland etwa 5,2 Milliarden Euro Kirchensteuer; die Evangelische Kirche in Deutschland nahm 4,6 Milliarden Euro ein. Daneben erhielten beide Kirchen insgesamt 460 Millionen Euro sogenannte Staatsleistungen sowie diverse zweckgebundene Zahlungen..."
Ein nichtzahlender Gläubiger ist nicht möglich.
"Im Jahr 2012 entschied das Bundesverwaltungsgericht, dass ein reiner Austritt aus der Kirchensteuer, aber nicht aus der katholischen Kirche als Glaubensgemeinschaft, in Deutschland nicht möglich ist. Das Urteil gilt als Grundsatzentscheidung. " (wiki)
