30-01-2014, 17:59
(30-01-2014, 17:10)Bion schrieb: Aber wie ich mich jetzt überzeugen konnte (Paris, Bibl. Nation., Grec 14, pag. 100 verso, Zeile 1), setzt die Minuskel 33 aus dem 9. Jh. den Akut und schreibt feminines ϊουνίαν, so dass wir entgegen Aland’s Apparat die feminine Lesart durchaus belegt haben.
Das heisst also, dass die Frage eigentlich entschieden ist, der Nachweis aber selten bis gar nicht erwaehnt wird? Wunderbar.