31-01-2014, 00:37
(30-01-2014, 20:27)Scheingreis schrieb:(30-01-2014, 20:13)Harpya schrieb: Warum ist das eigentlich alles so wichtig, Streit um des Kaisers Bart,Es ist deshalb wichtig, weil in der katholischen und orthodoxen Kirche der Umstand, daß der engste Kreis Jesu nach den Evangelien ausschließlich aus Männern bestand, als Begründung dafür dient, daß nur Männer zu Priestern geweiht werden können.
will da nur einer recht haben ?
Orthodoxe sollen noch an Junia festhalten, evtl. nicht als Apostel ?
„Für eine Frau spricht auch, daß der Frauenname Junia in der außerbiblischen antiken Literatur vielfach belegt ist, ein Männername Junias aber bis heute nicht nachgewiesen werden konnte. Die Ansicht, daß es sich bei der betreffenden Person um einen Mann namens Junias handle, wird zum ersten Mal im 13. Jh. in der lateinischsprechenden Kirche des Westens vertreten. Sie wird hier sehr schnell Gemeingut der Ausleger und ist es bis heute geblieben, während die orthodoxen Kirchen des Ostens immer noch an der althergebrachten Auffassung festhalten.“
– Erläuterungen Gute Nachricht Bibel
„In den meisten älteren Bibelausgaben steht hier der Männername Junias. Diesen Namen hat es für Männer in der Antike nicht gegeben, der Frauenname Junia hingegen war üblich. Noch die Auslegungen zur Zeit der Alten Kirche lasen hier »Junia«. Der Unterschied zwischen den beiden Namen besteht nur in der Interpretation eines Akzents. Spätere Ausleger konnten sich nicht mehr vorstellen, dass hier eine Frau als Apostelin geehrt wird, deshalb veränderten sie den Text.“
– Anmerkung 717 Bibel in gerechter Sprache
In den neuesten Ausgaben der Lutherrevision steht in einer Anmerkung zur Stelle:
„Wahrscheinlich lautete der Name ursprünglich (weiblich) Junia. In der alten Kirche und noch bis ins 13. Jahrhundert wurde er als Frauenname verstanden.“
Alle Kirchenväter halten Junia für eine Apostelin. Bei Johannes Chrysostomos (344–407) findet sich folgende Bemerkung:
„Ein Apostel zu sein ist etwas Großes. Aber berühmt unter den Aposteln – bedenke, welch großes Lob das ist. Wie groß muß die Weisheit dieser Frau gewesen sein, daß sie für den Titel Apostel würdig befunden wurde.“
– Johannes Chrysostomos[1][2]
Alles wikischlau.
Der eine pickt sich das raus, der andere was anderes.
Die Bibel hat eben viel zu bieten.
Das sie historisch korrekt ist, glaubt doch sowieso keiner.
Da wird eben interpretiert bis es passt.
Das alles auf Abendmahl zu reduzieren ist doch schwach,
vielleicht war Junia an dem Tag krank oder auf Diät, genauso berechtigte Auslegung.