25-02-2014, 21:54
Ich persönlich bin eigentlich nicht religiös.

Trotzdem finde ich die Frage interessant, warum die Offenbarung möglicherweise Geschehnisse der Zukunft beschreiben kann. Und warum macht der Schreiber sich dermaßen viel Mühe, diese Geschehnisse verbal zu verschlüsseln?
Oder ist es in Wirklichkeit keine Verschlüsselung, sondern nur eine Veränderung in der sprachlichen Ausdrucksweise, was nach vielen hundert Jahren auch völlig verständlich wäre.
Im Internet taucht an einigen Stellen beispielsweise die Frage auf, warum die Bibel ausgerechnet in dieser Zusammenstellung zum Zuge gekommen ist?
Die Bibel beschreibt jedenfalls einen "Jesus", der vor ca. 1700 oder vor ca. 2000 Jahren gelebt hat.
Aber warum eigentlich das Wort "Evangelium" im Sinne von "frohe Botschaft", wenn es doch ohnehin nur eine historische Person ist? Warum eigentlich die ständige Auffassung, dass Jesus wiederkommen werde?
Jesus ist eine historische Person und möglicherweise gleichzeitig identisch mit dem Lamm gemäß Offenbarung.
Isaac Newton glaubte, dass die Offenbarung in der Lage sei, Geschehnisse aus der Zukunft zu kennen. Der Drache sei die römische Kirche und Jesus stünde in Wirklichkeit nicht vor, sondern am Ende des Papsttums.
In diesem Zusammenhang habe ich die Suchmaschine verwendet, zumal ich mich für den Zusammenhang zwischen historischer Religion und Prophetie (eher eine Wissenschaft und somit Nicht-Religion) interessiere.
Ich bekam folgenden Treffer:
Johannes gibt Zeugnis von ihm und ruft: Dieser war es, von dem ich gesagt habe: Nach mir wird kommen, der vor mir gewesen ist; denn er war eher als ich.
Ich frage mich, ob das reines Märchen-Erzählen ist oder ob es da irgendwelche wissenschaftlichen Dinge - vielleicht auch im Zusammenhang mit Zeitreisen - gibt, die wir nicht wissen. Bislang war ich jedenfalls stets geneigt zu glauben, dass "Wasser-Wandeln", "Tote auferwecken" uvm. eine Art Märchen sein müsse.

Trotzdem finde ich die Frage interessant, warum die Offenbarung möglicherweise Geschehnisse der Zukunft beschreiben kann. Und warum macht der Schreiber sich dermaßen viel Mühe, diese Geschehnisse verbal zu verschlüsseln?
Oder ist es in Wirklichkeit keine Verschlüsselung, sondern nur eine Veränderung in der sprachlichen Ausdrucksweise, was nach vielen hundert Jahren auch völlig verständlich wäre.
Im Internet taucht an einigen Stellen beispielsweise die Frage auf, warum die Bibel ausgerechnet in dieser Zusammenstellung zum Zuge gekommen ist?
Die Bibel beschreibt jedenfalls einen "Jesus", der vor ca. 1700 oder vor ca. 2000 Jahren gelebt hat.
Aber warum eigentlich das Wort "Evangelium" im Sinne von "frohe Botschaft", wenn es doch ohnehin nur eine historische Person ist? Warum eigentlich die ständige Auffassung, dass Jesus wiederkommen werde?
Jesus ist eine historische Person und möglicherweise gleichzeitig identisch mit dem Lamm gemäß Offenbarung.
Isaac Newton glaubte, dass die Offenbarung in der Lage sei, Geschehnisse aus der Zukunft zu kennen. Der Drache sei die römische Kirche und Jesus stünde in Wirklichkeit nicht vor, sondern am Ende des Papsttums.
In diesem Zusammenhang habe ich die Suchmaschine verwendet, zumal ich mich für den Zusammenhang zwischen historischer Religion und Prophetie (eher eine Wissenschaft und somit Nicht-Religion) interessiere.
Ich bekam folgenden Treffer:
Johannes gibt Zeugnis von ihm und ruft: Dieser war es, von dem ich gesagt habe: Nach mir wird kommen, der vor mir gewesen ist; denn er war eher als ich.
Ich frage mich, ob das reines Märchen-Erzählen ist oder ob es da irgendwelche wissenschaftlichen Dinge - vielleicht auch im Zusammenhang mit Zeitreisen - gibt, die wir nicht wissen. Bislang war ich jedenfalls stets geneigt zu glauben, dass "Wasser-Wandeln", "Tote auferwecken" uvm. eine Art Märchen sein müsse.