03-05-2014, 14:31
(03-05-2014, 13:30)Hathagat schrieb: Beginnen wir mit den Wochentagsnamen
. . . im . . . Englischen
engl. thursday - Tag des Wettergottes Thunar
Ja, das ist wirklich interessant !
Ob Thursday nicht den Namen vom Gott Thor hat ? Hab ich auch mal gehört.
Ist halt eine andere Theorie. Welche "stimmt" kann man nicht sagen
Thors Hammer . . . Donar . . . Donner . . . Donnerstag
Der Donnerstag heißt in Schweden torsdag
Und das deutsche Wort Wut kommt vom Namen des Gottes Wotan, der für seine Wutausbrüche bekannt war
Ich habe einmal gehört, daß die Franzosen Pâques sagen (vom hebräischen Wort Pascha), und daß das deutsche Wort Ostern von einer heidnischen Frühlingsgöttin Ostara kommen solle.
Darüber streiten sie schon seit dem 8. Jahrhundert. Siehe Ostara – Wikipedia
Ist ja ganz klar, daß das Christentum nicht zugeben konnte, daß der Name seines Hauptfestes heidnischen Ursprungs ist.
Interessanterweise heißt noch im heutigen Französisch der große Exerzierplatz in Paris "champ de mars" – benannt nach dem heidnischen Kriegsgott Mars
Unglaublich wie lange sich das gehalten hat.
Das Faschingstreiben mit seinen Verkleidungen ist ganz sicher nicht-christlichen Ursprungs. Die Bibel kennt das nicht. Ein altes heidnisches Fest. Eigentlich kein Fest sondern eine Periode, in der alle Sitten mißachtet wurden. Die Entstehung dieses Brauchs ist allerdings unbekannt. Vielleicht schlägt da sogar ein ganz alter, ein vorindogermanischer Kult durch . . . wer weiß ?
Leider dürfte das Faschingstreiben aus einer Zeit vor der Erfindung der Schrift stammen und somit weiß man nichts darüber.
Und noch etwas fällt auf. Bei der Jagd in Deutschland wird dem geschossenen Hirschen ein Stück saftiges Tannenreisig ins Maul gesteckt. Man sagt "letzter Bissen"
Hier dürfte ein steinzeitlicher totemistischer Kult durchschlagen, so wie es von den Indianern Nordamerikas 1830 berichtet wurde, um den Schutzgott der Hirsche zu besänftigen . . .