Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Heidnische Bräuche germanischen Ursprungs
#14
Sinai schrieb:Ob Thursday nicht den Namen vom Gott Thor hat ? Hab ich auch mal gehört.
[...]
Thors Hammer . . . Donar . . . Donner . . . Donnerstag
Der Donnerstag heißt in Schweden torsdag
Im großen und ganzen war das alles der selbe Gott. Die Stämme in Norddeutschland und Holland nannten ihn Thunar, ihre Verwandten, die Stämme in England, Thunor. In West-, Süd- und Mitteldeutschland hieß er Donar. Und in Skandinavien nannte man ihn nun mal Thor. daraus entwickelte sich unser Wort "Donner", denn für diesen ist in unserem Glauben der Wettergott Thunar verantwortlich.

Bevor germanische Stämme aus Skandinavien - wie die Dänen - in Britannien einfielen, siedelten dort Auswanderer norddeutscher Stämme wie Sachsen oder Friesen. Da man von ihnen bereits weiß, dass sie diese (alt)englischen Wochentagsnamen hatten, kommt Thursday also von Thunar bzw. Thunor ;)

Sinai schrieb:Und das deutsche Wort Wut kommt vom Namen des Gottes Wotan, der für seine Wutausbrüche bekannt war
Nicht ganz richtig - denn diese Wut, die du meinst, ist eher Thunar zuzuschreiben, Woden (den man bei west-, süd- und mitteldeutschen Stämmen Wodan nannte) taucht in den Sagen eher alles andere als temperamentvoll auf, sondern kühl und dunkel.
Wahr ist, dass Woden und Wüten zusammen hängt. Die Germanen verstanden aber sehr viele Sachen unter Wüten: Den Blutrausch, der Krieger im Wahn in der Schlacht überfällt. Die Trance, in die "Schamanen" und andere Zauberkundige verfallen, wenn ihr Geist in die Geisterwelt entfleucht. Die Ekstase, die Tänzer und Sänger bei ihrer Kunst befällt. Den Rausch, den man verspürt, wenn man trinkt und sich stark oder mutig fühlt. Die Inspiration, die man hat, wenn man sich - auch unter Alkohol - in Fahrt redet. Das Wehen des Sturmes im Herbst...

All diese Sachen verstehen wir unter "wüten", und wir glauben, dass all dies das Wirken Wodens ist, der dieses Wüten von der Geisterwelt aus in uns entfacht.

Sinai schrieb:und daß das deutsche Wort Ostern von einer heidnischen Frühlingsgöttin Ostara kommen solle.
Wir wissen zumindest, dass die Stämme in England die Göttin Eostra hatten, und es ist recht sicher, dass die norddeutschen Stämme sie ebenfalls verehrten. Wir wissen auch, dass das englische "easter" daher kommt.
Was fraglich ist, ist, ob das Wort erst mit den englischen Missionaren nach Deutschland kam, oder ob man auch schon vorher bei anderen Stämmen eine solche Göttin verehrte.
End ek swerio in allum fernan Landsidun,
in Woden ende Thunar ende Sahsnot
ende allum them Holdum, the hira Genotas sint...


Nachrichten in diesem Thema
RE: Heidnische Bräuche germanischen Ursprungs - von Harpya - 05-05-2014, 16:47
RE: Heidnische Bräuche germanischen Ursprungs - von Harpya - 05-05-2014, 22:39
RE: Heidnische Bräuche germanischen Ursprungs - von Harpya - 06-05-2014, 00:20
RE: Heidnische Bräuche germanischen Ursprungs - von Harpya - 12-05-2014, 03:51
RE: Heidnische Bräuche germanischen Ursprungs - von Harpya - 12-05-2014, 11:33
RE: Heidnische Bräuche germanischen Ursprungs - von Harpya - 12-05-2014, 23:47
RE: Hathagat stellt sich vor - von Harpya - 30-04-2014, 05:44
RE: Hathagat stellt sich vor - von Klaro - 30-04-2014, 09:24
RE: Hathagat stellt sich vor - von Hathagat - 30-04-2014, 12:54
RE: Hathagat stellt sich vor - von Klaro - 01-05-2014, 00:41
RE: Hathagat stellt sich vor - von Mustafa - 01-05-2014, 00:57
RE: Hathagat stellt sich vor - von petronius - 02-05-2014, 23:17
RE: Hathagat stellt sich vor - von petronius - 02-05-2014, 23:22
RE: Hathagat stellt sich vor - von petronius - 02-05-2014, 23:33
RE: Hathagat stellt sich vor - von Ulan - 03-05-2014, 00:46
RE: Hathagat stellt sich vor - von Klaro - 03-05-2014, 10:25
RE: Hathagat stellt sich vor - von Hathagat - 03-05-2014, 13:30
RE: Hathagat stellt sich vor - von Sinai - 03-05-2014, 14:31
RE: Hathagat stellt sich vor - von Hathagat - 03-05-2014, 16:20
RE: Hathagat stellt sich vor - von Klaro - 03-05-2014, 18:18
RE: Hathagat stellt sich vor - von petronius - 03-05-2014, 21:01
RE: Hathagat stellt sich vor - von petronius - 03-05-2014, 21:16
RE: Hathagat stellt sich vor - von Hathagat - 03-05-2014, 22:24
RE: Hathagat stellt sich vor - von petronius - 03-05-2014, 22:36
RE: Hathagat stellt sich vor - von Ulan - 03-05-2014, 22:39
RE: Hathagat stellt sich vor - von Hathagat - 03-05-2014, 22:58
RE: Hathagat stellt sich vor - von petronius - 03-05-2014, 23:17
RE: Hathagat stellt sich vor - von Ulan - 03-05-2014, 23:30
RE: Hathagat stellt sich vor - von Sinai - 04-05-2014, 00:25
RE: Hathagat stellt sich vor - von Sinai - 04-05-2014, 01:17
RE: Hathagat stellt sich vor - von Ulan - 04-05-2014, 02:12

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Das Totenreich der germanischen Mythologie Bion 9 22103 24-10-2022, 13:05
Letzter Beitrag: Bion
  Volks- und andere Bräuche – Reste von Schamanentum und Totemismus? Bion 4 7768 31-05-2014, 02:16
Letzter Beitrag: Harpya

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste