03-05-2014, 22:58
petronius schrieb:und deshalb ja meine vermutung, daß dieser neogermanismus eben weniger aus alten quellen schöpft als ein konstrukt der heutigen zeit istNa, dann ist das zumindest für uns falsch insofern, dass wir uns ja auf die alten Quellen berufen, wie ich bereits schrieb...
Der Punkt ist ja auch, dass es gerade wir wieder sind, die diese besagten Bräuche auch im Bewusstsein leben, dass sie germanischen Ursprungs sind.
Ulan schrieb:Wo hast Du denn die Verknuepfung mit "Satar" her? [...] Nur Saturday behielt seinen roemischen Namen, weil es keinen entsprechenden germanischen Gott gab.Nun, ich schrieb ja auch, dass eben Saterdag Tag des Saatgottes Saturn ist, der bekanntermaßen ein römischer Gott war. ;)
Allerdings ist eines schon komisch... der Saterdag soll also ausgerechnet der einzige Tag sein, der keinem germanischen Gott entspricht und wo der römische blieb? Das, wobei es doch zum einen tatsächlich einen Gott gibt, der etymologisch passt - eben Satar - und der auch noch mythologisch das ist, was dem Merkurius der Woden ist, wohl sogar noch mehr?
Das ist natürlich nur eine These, eine Idee, aber es klingt für mich wesentlich wahrscheinlicher, dass Saterdag von Satar und nicht von saturn kommt, sofern die überhaupt großartig getrennt betrachtet wurden. Dennoch muss ich ja auf der offiziellen wissenschaftlichen Meinung beharren, und die ist nunmal: Saterdag kommt von Saturnus.
End ek swerio in allum fernan Landsidun,
in Woden ende Thunar ende Sahsnot
ende allum them Holdum, the hira Genotas sint...
in Woden ende Thunar ende Sahsnot
ende allum them Holdum, the hira Genotas sint...

