11-05-2014, 23:22
(11-05-2014, 23:02)Mustafa schrieb: Warum unterstellst du immer wieder die Vernachlässigung von Faktenwissen?
Weil man so Religion nun mal auch häufig erlebt bzw. diese sich erst auf Druck mit diesem "Faktenwissen" beschäftigt haben.
(11-05-2014, 23:02)Mustafa schrieb: Natürlich sollte man dieses haben und beachten, aber ich denke nicht, dass dieses Faktenwissen einen vom Atheismus überzeugt.
Das würde ich auch nicht behaupten.
(11-05-2014, 23:02)Mustafa schrieb: Ich sehe wie schon gesagt keinen Grund, den Fakten nicht noch eine kulturelle bis mythische Interpretationsebene hinzuzufügen.
Kann man machen. Nur, warum sollte man?
Und gemeinhin ist es doch so, dass mythische Ebene in Form von Religionen zuerst steht und dass Faktenwissen dann (wenn überhaupt) auf einen Umweg versucht wird einzuflechten.
Erde im Mittelpunkt der Welt, der Mensch als Mittelpunkt des Lebens, Sexualität gespalten in natürlich und unnatürlich, Körper-Geist-Dualismus... es gibt doch zahllose Beispiele, in welcher die Weltanschauung schlicht nicht mehr mit der Realität konform ging/geht und daher entweder zurückgerudert ist oder das "Faktenwissen" schlicht als Lüge abgetan wurde.
Die Reihenfolge, welche du hier aber aufbaust; "den Fakten noch eine kulturelle bis mythische Interpretationsebene hinzuzufügen" (also die mythische Interpretation erst im Nachhinein hinzuzufügen) entspricht doch so nicht der Realität, oder?
In der Regel ist die mythische Interpretation eines Phänomens bereits lage vor dem "Faktenwissen" vorhanden und kämpft verbissen gegen dieses an.
Noch mal: Mythische Ideen und Interpretationen mögen ihren Sinn gehabt haben Dinge zu erklären, zweifelsohne.
Krampfhaft an Ihnen festzuhalten halte ich allerdings für falsch. Aber das kann jeder anders sehen.
(11-05-2014, 23:02)Mustafa schrieb: Oder willst du den Begriff Weltanschauung auf Faktenwissen reduzieren, bzw. die bloße Meinung, wie die Welt aus physikalischer Sicht funktioniert?
Natürlich nicht und ich habe ja oft genug geschrieben, dass jeder jede Weltanschauung haben kann, wie er mag.
Unser gesellschaftliches Zusammenleben und unsere Ethik sollten wir allerdings nicht nur auf fantasievollen Ideen gründen, sondern auch mal schauen, wie es in der Welt aussieht und ob unsere Ideen plausibel sind.