(29-05-2014, 03:28)Harpya schrieb: Bin ja vielleicht altmodisch, heilig dachte ich immer wäre was göttliches.
"Im allgemeinen Sprachgebrauch ist heilig ein religiöser Begriff mit der zugedachten Bedeutung zur göttlichen Sphäre zugehörig, einer Gottheit geweiht."Wiki"
Was Religion alle sein kann:
"Als Religion (von lateinisch religio ‚gewissenhafte Berücksichtigung‘, ‚Sorgfalt‘)
Im gewissen Sinn ist "altmodisch" ein gar nicht so verkehrtes Wort. Wie Du sagst, "Religion" kommt halt aus dem Lateinischen, und eine Vorstellung von Religion ohne einen Gott ist aus europaeischer Sicht nicht im Bereich der normalen Vorstellungen. Du kannst auch noch in Buechern aus dem 20. Jahrhundert diese Definition absolut angewandt sehen, was dann halt dazu fuehrt, Bewegungen wie den Buddhismus oder Jainismus auszuschliessen, da das dann keine Religionen sind. Philosophien triffts aber auch nicht so richtig, da ja schliesslich Rituale und persoenlliche Erwartungshaltungen bezueglich des Transzendenten darin zum Ausdruck kommen. Von Deinen Beispielen wuerde ich funktionalistische Definitionen bevorzugen, da sie den religioesen Bereich besser abdecken.
Bei den heiligen Schriften, die ich erwaehnt hatte, ist es halt auch der Grad der Verehrung, der das Heilige ausmacht. Meist drueckt sich so etwas in Tabus aus, z.B. dem Tabu, dass sie unabaenderbar sind. Das sieht man ja an de Evangelien; solange sie noch jung waren, wurde da froehlich dran herumgeaendert. Als sie aber so langsam heilig wurden, wurde ihr Inhalt zementiert.
(29-05-2014, 03:28)Harpya schrieb: Also ein Beliebigkeitsbegriff nichtssagender Bedeutung.
Nein, da schuettest Du mal wieder das Kind mit dem Badewasser aus. Ich denke, Religion faengt da an, wo man Rituale ausuebt, die einen Bezug zum Transzendenten haben. Das ist nicht nichtssagend.

