07-06-2014, 13:59
"Waschungen" und "Taufe" gleichzusetzen, scheint nicht angebracht zu sein, auch wenn letztere wohl aus ersteren hervorgegangen ist. Es war ein gradueller Prozess, der deutlicher wird, wenn man nicht nur die Bibel als Quelle benutzt. Im AT werden Waschungen zunaechst zur koerperlichen Reinigung empfohlen, was dann zum Teil mit einem Ritual zur spirituellen Reinigung verbunden wurde. Die zweite Bedeutung ist dann auf die erste uebergegangen, was zum Beispiel in den Schriften aus Qumran deutlich wird, wo die dortige Gemeinschaft sehr viele Waschungen zur rituellen Reinheit durchfuehrte (ich finde die Mikwe der mittelalterlichen Juden recht interessant). Das Motiv des Untertauchens im Jordan gibt's im AT bei der Heilung des Naaman. Bei Johannes dem Taeufer dient es dann zur spirituellen Reinigung.
Der Uebergang zur Taufe scheint dann mit Nachahmung des Rituals von Jesus aufgekommen zu sein. Laut Paulus symbolisiert die Taufe den Tod des alten Menschen (Untertauchen) und die Wiederauferstehung in ein neues Leben (Wiederauftauchen) in Jesus. Das wird auch durch das Abwerfen der alten Kleider vor der Taufe in den Evangelien symbolisiert (ob "nackt" nun nackt in unserem Sinne bedeutet, darf man bezweifeln; kann sein, dass nur die Obergewaender abgelegt wurden) und das Anlegen von weissen, neuen.
Ob Paulus nun selbst mit diesem Symbolismus aufkam oder der schon vorgebildet war, weiss ich nicht. Das Bild der rituellen Reinigung ist sicherlich aelter, aber die Taufe als einmaliges Ereignis zum Eintritt in den neuen Bund ist sicherlich eher christlich zu sehen, mit den Vorstufen in der Taeuferbewegung.
Der Uebergang zur Taufe scheint dann mit Nachahmung des Rituals von Jesus aufgekommen zu sein. Laut Paulus symbolisiert die Taufe den Tod des alten Menschen (Untertauchen) und die Wiederauferstehung in ein neues Leben (Wiederauftauchen) in Jesus. Das wird auch durch das Abwerfen der alten Kleider vor der Taufe in den Evangelien symbolisiert (ob "nackt" nun nackt in unserem Sinne bedeutet, darf man bezweifeln; kann sein, dass nur die Obergewaender abgelegt wurden) und das Anlegen von weissen, neuen.
Ob Paulus nun selbst mit diesem Symbolismus aufkam oder der schon vorgebildet war, weiss ich nicht. Das Bild der rituellen Reinigung ist sicherlich aelter, aber die Taufe als einmaliges Ereignis zum Eintritt in den neuen Bund ist sicherlich eher christlich zu sehen, mit den Vorstufen in der Taeuferbewegung.