07-06-2014, 23:54
(07-06-2014, 22:48)Sinai schrieb:(07-06-2014, 13:52)Ahmadi schrieb: Und Universalgelehrter sagst du oder Sinai nicht das der Heilige Quran geändert wurde weil sie erst ca.11 bis 20 Jahren nach dem Propheten Muhammad(s) niedergeschrieben wurde?
Ich habe das nicht geschrieben
Besondere Bedeutung erlangte Uthman vor allem dadurch, dass er den Koran in einer standardisierten und von da ab einzig offiziell gültigen Version aufzeichnen ließ. Dabei mussten mindestens zwei Männer bei jedem Vers bezeugen, dass sie diesen direkt aus dem Munde des Propheten Mohammed gehört hatten. Lediglich sechs Verse sind nur von einem Zeugen auf diese Weise bezeugt worden, nämlich von Zaid ibn Thabit, dem ehemaligen Diener des Propheten Mohammed. Andere Versionen des Koran, also die ersten Koran-Kodizes, die auch z. T. in anderen Dialekten und nicht dem quraischitischen Dialekt – dem Dialekt des Propheten Mohammed, der später zum Hocharabisch werden sollte – abgefasst waren, wurden eingesammelt und verbrannt. Dadurch machte er sich vor allem bei denen Feinde, die den Koran auswendig konnten (siehe: Hafiz). Die von Uthman redigierte Fassung verdrängte in der Folge alle anderen Varianten des Korans, sodass heute nur noch seine Version übrig geblieben ist. Nach der islamischen Überlieferung wurde jeweils eine Abschrift des uthmanischen Kodex nach Medina, Mekka, Kufa, Basra und Damaskus versandt. Zur Vorbeugung falscher Überlieferungen erging gleichzeitig die Anordnung, auch alle privaten Koranaufzeichnungen zu verbrennen.
Gibt da auch noch mehr oder weniger inoffizielle Darstellungen
"Die Offenbarungen werden zu Lebzeiten Mohammeds auf kleine Steine, Baumrinde, Knochen, Palmblätter, Lederfragmente, Pergament und Seidenstücke geschrieben.
Die Gefährten pflegen den Koran, ob durch das Mündliche oder Schriftliche, auswendig zu lernen.
Einige Offenbarungen werden aufgehoben, ausradiert, neu offenbart, ersetzt und somit geändert. Mohammed stirbt 632 n.u.Z.
Diese ersten ursprünglichen Original-Schriften des Propheten werden alle anno 653 vom dritten Kalifen Osman verbrannt.
Der erste Kalif Abu Bakr lässt den Koran, bis er im Jahr 634 stirbt, von Zayd Ibn Thabit zusammenstellen. [Hauptsächlich gesammelt]
Im Jahr 666 wird die Sammlung von Medinas Gouverneur Marwan Ibn Hakem, dem späteren Kalifen, aus Furcht verbrannt.
Der zweite Kalif Omar lässt die Sammlung, bis er 644 stirbt, überarbeiten und weiter niederschreiben. [Weiter gesammelt, einiges ausgelassen]
Der dritte Kalif Osman lässt den Koran im Jahr 653 neu kompilieren und daraus einige Kopien anfertigen. [Veränderung, Auslassung] Er sorgt dafür, dass nur seine Version benutzt wird und befiehlt alle anderen geläufigen Korans und die ursprünglichen, originalen Sammlungen zu verbrennen. Die Fassung des Korans und die etwaigen Kopien davon sind bzw. waren bereits um die 8. und 9. Jhdt. verschwunden, eventuell verbrannt.
Um 670 lässt Ziyad ibn Abihi, der Gouverneur von Irak, den Koran von Abu al-Aswad Du’ali, dem Gründer der arabischen Grammatik verbessern. Die Fassung des Korans ist unauffindbar.
Ab 690 wird die arabische Sprache vom Kalifen Abd al-Malik generell als Amtssprache eingeführt. Alle Koranzeugen und Gefährten sind bereits tot.
..........
Die ältesten erhaltenen Koranfragmente oder Seiten, die nicht zuordenbar sind, stammen vom Ende des 7. Jhdts. Die Blattformation des Korans ist nicht fertig. Es folgen Änderungen und Verbesserungen zur Ganzschrift des Korantexts.
Während der Herrschaft des Kalifen al-Walid (gest. 715) wird der Korantext überarbeitet [überschrieben; Palimpsest]. Der Koran des Kalifen al-Walid, der mit dem späteren Koran noch nicht identisch ist, stammt vom Anfang des 8. Jhdts.
Mitte des 8. Jahrhunderts wird der Koran vom Grammatiker Al Khalil ibn Ahmad verbessert. Sein System setzt sich bis ins 11. Jahrhundert durch. Die Schriftwerdung [Veränderung, Auslassung] im 9. Jhdt. wird fortgeführt. Die Koranschriften durch diesen Übergangsphasen sind in Teile verfügbar, wie z.B. auch die Topkapi und Taschkent Korans, die etwa dem 9. Jahrhundert entstammen.
Die endgültige Stabilisierung des Korantextes folgt um 933 von Ibn Mujahid. Verschiedene Lesarten werden von ihm auf sieben reduziert.
Der älteste und “vollständige” Koran datiert vom Jahr 1002 und befindet sich in Tareq Rajab Museum in Kuwait.
Der gegenwärtig weltweit standardisierte Koran entstammt dem Jahre
1924 aus Ägypten."
*http://islamanalyse.wordpress.com/uberlieferung/
Wenn das alles im Detail nicht so stimmen mag, kann man zumindest einen
Werdegang des endgültigen Korans vermuten.