Hallo KnightMove –
Wollkommen im Forum !
Versteh nicht was Du meinst.
In der Wikipedia wird doch klar von den 23 Teilkirchen geschrieben:
"Die römisch-katholische Kirche, in der Selbstbezeichnung oft auch nur katholische Kirche (griech. καθολικός katholikos‚ allgemein, über alles beziehungsweise alle herabkommend, allgemeingültig‘), ist die größte Kirche innerhalb des Christentums. Sie umfasst 23 Teilkirchen eigenen Rechts mit eigenem Ritus, darunter die nach Mitgliederzahl größte lateinische Kirche und die katholischen Ostkirchen."
Römisch-Katholische Kirche – Wikipedia
Allerdings ist es wirklich interessant, was Du schreibst. Mir war es bis jetzt nicht bewußt, daß es mehrere "Teilkirchen" eigenen Rechts mit eigenem Ritus gibt.
Eigenen Ritus hätte ich schon vermutet, ist ja klar daß in Lemberg ein anderes Brauchtum herrscht als im Libanon. Ist ja auch die Kleidung anders und die Musikinstrumente. Daß aber eigenes Recht vorliegt, ist erstaunlich. Interessant, daß das noch nicht zu riesigen Streitereien geführt hat – neigen Bibelexegeten bekanntlich sehr zu Meinungsverschiedenheiten.
"Die katholischen Ostkirchen unterliegen im Gegensatz zur westlichen Lateinischen Kirche nicht dem Kirchenrecht des Codex Iuris Canonici, sondern dem Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium." Katholische Ostkirchen – Wikipedia
Wann diese Spaltung im Kirchenrecht stattfand, weiß ich jetzt nicht, ist aber eine interessante Frage. Der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium dürfte meines Wissens relativ neu sein. Das ist das verschriftete und in einem Codex gesammelte Kirchenrecht der katholischen Ostkirchen. Es gab wohl vorher, schon im Mittelalter eigene Rechtsvorschriften, allerdings noch nicht vollkommen verschriftet (mündliches Recht, allenfalls einzelne handschriftliche Notizen in einzelnen Klöstern und Kathedralen) – von einem Codex war nie die Rede. Dieser wurde geschaffen, um eine feierliche Parität zu signalisieren. Um dies zu demonstrieren,
schrieb Papst Papst Johannes Paul II. die Promulgation des Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium
Daß materiell eigenes Recht vorliegt, ist leicht vorstellbar. Die Frage ist, ob auch formell eigenes Recht (eigenes Verfahrensrecht) vorliegt. Falls ja, dann ist es sicher sehr kompliziert, diese katholischen Kirchen unter einen Hut zu bringen.
Ich werde versuchen, darüber Material zu finden.
Wenn Du nahe einer Stadtbibliothek oder Buchhandlung wohnst, kannst Du in das berühmte "Oxford Lexikon der Weltreligionen" Einsicht nehmen und dort drinnen suchen. Es gibt auch das "kleine Oxford Lexikon der Weltreligionen". Interessanterweise sind einige Artikel darin ausführlicher (!) behandelt. Das mit "klein" stimmt also nicht so unbedingt. Obwohl ich das große schon hatte, habe ich mir daher auch das kleine gekauft. Aber Du mußt ja nicht gleich kaufen, schau nach ob Du was Interessantes bei Deinem Stichwort findest, das Dich zufriedenstellt.
In Lemberg ist eine beeindruckende Kathedrale der griechisch-katholischen Kirche
Siehe das Photo in Katholische Ostkirchen – Wikipedia
"Die Sankt-Georgs-Kathedrale in Lemberg ist Sitz eines griechisch-katholischen Erzbischofs"
Wollkommen im Forum !
Versteh nicht was Du meinst.
In der Wikipedia wird doch klar von den 23 Teilkirchen geschrieben:
"Die römisch-katholische Kirche, in der Selbstbezeichnung oft auch nur katholische Kirche (griech. καθολικός katholikos‚ allgemein, über alles beziehungsweise alle herabkommend, allgemeingültig‘), ist die größte Kirche innerhalb des Christentums. Sie umfasst 23 Teilkirchen eigenen Rechts mit eigenem Ritus, darunter die nach Mitgliederzahl größte lateinische Kirche und die katholischen Ostkirchen."
Römisch-Katholische Kirche – Wikipedia
Allerdings ist es wirklich interessant, was Du schreibst. Mir war es bis jetzt nicht bewußt, daß es mehrere "Teilkirchen" eigenen Rechts mit eigenem Ritus gibt.
Eigenen Ritus hätte ich schon vermutet, ist ja klar daß in Lemberg ein anderes Brauchtum herrscht als im Libanon. Ist ja auch die Kleidung anders und die Musikinstrumente. Daß aber eigenes Recht vorliegt, ist erstaunlich. Interessant, daß das noch nicht zu riesigen Streitereien geführt hat – neigen Bibelexegeten bekanntlich sehr zu Meinungsverschiedenheiten.
"Die katholischen Ostkirchen unterliegen im Gegensatz zur westlichen Lateinischen Kirche nicht dem Kirchenrecht des Codex Iuris Canonici, sondern dem Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium." Katholische Ostkirchen – Wikipedia
Wann diese Spaltung im Kirchenrecht stattfand, weiß ich jetzt nicht, ist aber eine interessante Frage. Der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium dürfte meines Wissens relativ neu sein. Das ist das verschriftete und in einem Codex gesammelte Kirchenrecht der katholischen Ostkirchen. Es gab wohl vorher, schon im Mittelalter eigene Rechtsvorschriften, allerdings noch nicht vollkommen verschriftet (mündliches Recht, allenfalls einzelne handschriftliche Notizen in einzelnen Klöstern und Kathedralen) – von einem Codex war nie die Rede. Dieser wurde geschaffen, um eine feierliche Parität zu signalisieren. Um dies zu demonstrieren,
schrieb Papst Papst Johannes Paul II. die Promulgation des Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium
Daß materiell eigenes Recht vorliegt, ist leicht vorstellbar. Die Frage ist, ob auch formell eigenes Recht (eigenes Verfahrensrecht) vorliegt. Falls ja, dann ist es sicher sehr kompliziert, diese katholischen Kirchen unter einen Hut zu bringen.
Ich werde versuchen, darüber Material zu finden.
Wenn Du nahe einer Stadtbibliothek oder Buchhandlung wohnst, kannst Du in das berühmte "Oxford Lexikon der Weltreligionen" Einsicht nehmen und dort drinnen suchen. Es gibt auch das "kleine Oxford Lexikon der Weltreligionen". Interessanterweise sind einige Artikel darin ausführlicher (!) behandelt. Das mit "klein" stimmt also nicht so unbedingt. Obwohl ich das große schon hatte, habe ich mir daher auch das kleine gekauft. Aber Du mußt ja nicht gleich kaufen, schau nach ob Du was Interessantes bei Deinem Stichwort findest, das Dich zufriedenstellt.
In Lemberg ist eine beeindruckende Kathedrale der griechisch-katholischen Kirche
Siehe das Photo in Katholische Ostkirchen – Wikipedia
"Die Sankt-Georgs-Kathedrale in Lemberg ist Sitz eines griechisch-katholischen Erzbischofs"