12-06-2014, 01:34
Danke soweit für die Antworten, aber ich habe sichtlich tatsächlich nicht meinen Punkt klar machen können. Es geht mir um den zweideutigen Sprachgebrauch des Begriffes "römisch-katholische Kirche":
Weiterer Sinn: Die Gemeinschaft der 23 Teilkirchen, die den Papst anerkennen.
Engerer Sinn: Die mit Abstand größte dieser 23 Teilkirchen - die "lateinische", "römische" oder "Westkirche", zu der fast 99 % der Katholiken gehören, die die Messen im Römischen Ritus hält und den 22 "unierten Ostkirchen" mit anderen Riten gegenübergestellt wird.
Im Wikipedia-Artikel Römisch-katholische Kirche ist nur der weitere Sinn behandelt. Aber der engere Sinn wird auch von offiziellen, sowohl staatlichen als auch kirchlichen Quellen verwendet. Nicht immer ist klar, was der jeweilige Autor gemeint hat.
Ich suche nach Abhandlungen über diesen engeren und weiteren Sinn, seien diese von Geistlichen, Theologen, Linguisten, Journalisten - wie unterscheidet man sie, wann wird welcher verwendet, oder wird einer davon als falsch bezeichnet...?
Weiterer Sinn: Die Gemeinschaft der 23 Teilkirchen, die den Papst anerkennen.
Engerer Sinn: Die mit Abstand größte dieser 23 Teilkirchen - die "lateinische", "römische" oder "Westkirche", zu der fast 99 % der Katholiken gehören, die die Messen im Römischen Ritus hält und den 22 "unierten Ostkirchen" mit anderen Riten gegenübergestellt wird.
Im Wikipedia-Artikel Römisch-katholische Kirche ist nur der weitere Sinn behandelt. Aber der engere Sinn wird auch von offiziellen, sowohl staatlichen als auch kirchlichen Quellen verwendet. Nicht immer ist klar, was der jeweilige Autor gemeint hat.
Ich suche nach Abhandlungen über diesen engeren und weiteren Sinn, seien diese von Geistlichen, Theologen, Linguisten, Journalisten - wie unterscheidet man sie, wann wird welcher verwendet, oder wird einer davon als falsch bezeichnet...?