Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dürfen Texte verstorbener Autoren verändert werden?
#8
(24-11-2014, 22:57)Bion schrieb: Es gibt beispielsweise Bestrebungen, den Begriff "Neger" aus "Onkel Toms Hütte" und aus Mark Twains Erzählungen, aber auch "Mohr", "Zigeuner" u.a. heute nicht mehr als korrekt empfundene Bezeichnungen aus Kinder- und Jugendbüchern generell zu eliminieren.

Klingt zwar sehr ehrenvoll, wäre aber zumindest in einigen Fällen falsch bzw. würde nicht viel nützen. In Twains "Huckleberry Finn" ist der Rassismus schließlich eines der Hauptthemen, und auch die Hauptfigur Huck selbst ist zumindest zu Beginn ein Rassist, der den entflohenen Sklaven nicht ernst nimmt und sogar mit dem Gedanken spielt, ihn zu verraten, weil er Gewissensbisse gegenüber der Herrin des Sklaven hat.

Ganz anders ist es bei Pippi Langstrumpf: Ob ihr Vater jetzt "Negerkönig" oder "Südseekönig" ist - die Aussage, dass ein einfach lebendes Volk einer Tropeninsel angeblich ganz wild darauf ist, sich von einem zufällig angeschwemmten Europäer regieren zu lassen, der - laut Autorin - genau weiß, was gut für diese Leute ist, wird durch eine "Sprachanpassung" nicht geändert.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Dürfen Texte verstorbener Autoren verändert werden? - von Lelinda - 27-11-2014, 00:56

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Meinungen zur Datierung der Texte des Neuen Testaments konform 164 223796 24-08-2014, 02:53
Letzter Beitrag: Ulan
  Problematische Texte der Kirchenväter Maranatha 2 5989 04-02-2014, 13:40
Letzter Beitrag: Ulan
  Historizität biblischer Texte bridge 22 28957 23-01-2014, 01:43
Letzter Beitrag: Harpya

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste