14-02-2015, 10:10
(13-02-2015, 18:01)Sarandanon schrieb:Lies auch mal bis zu ende. Da steht aber auch(13-02-2015, 16:32)Harpya schrieb: Heisst nicht umsonst zB. das dunkle Mittelalter.
Was für eine Faselei. Hier einmal eine einfache Quelle für ein einfaches Gemüt:
WIKIPEDIA - Das "dunkle" Mittelalter
WIKPEDIA schrieb:Je nach Region werden verschiedene Zeitabschnitte als „dunkel“ bezeichnet. In Europa gilt dies für Teilabschnitte des Frühmittelalters, auf bezogen die Zeit nach dem Abzug der Römer und der anschließenden Landnahme der Angelsachsen im 5./6. Jahrhundert.
Allerdings ist der Begriff „dunkle Jahrhunderte“ bzw. „dunkles Zeitalter“ sehr problematisch, da er etwa in Bezug auf das kulturelle Niveau falsche Assoziationen weckt. Die Bezeichnung diente in der älteren Forschung mitunter auch zur Abqualifizierung bestimmter Zeitabschnitte, beispielsweise bezüglich des Übergangs von der Spätantike zum Frühmittelalter bzw. für die nachfolgende Zeit, da diese Zeit vom Standpunkt der klassizistisch geprägten älteren Forschung oft ausschließlich als Verfallszeit bewertet wurde. Diese Auffassung ist heute nicht mehr haltbar. Die neuere Forschung argumentiert ausgewogener und bewertet die Epoche der Spätantike eher als Transformationszeit, zumal auch für die Zeit vom Ende des Weströmischen Reiches im späten 5. Jahrhundert bis zum Untergang des Karolingerreichs im 10. Jahrhundert durchaus Quellen vorhanden sind, die in ihrer Deutung aber oft problematisch sind.
Zitat:Ebenso kam es, auch im Zuge der Christianisierung, in der ausgehenden Spätantike bzw. dem Frühmittelalter zum Verlust des Großteils der antiken Literatur.
Diese antike Literatur wurde von Christen vernichtet (Bücherverbrennung) weil es einfach nicht in ihr Programm passt.
Zitat:Bücherverbrennungen in der Geschichte
- Der chinesische Kaiser Shih Huang Ti griff im Zuge der Reichseinigung zu rigorosen Maßnahmen. So wird auch die Vielfalt widerstreitender philosophischer Schulen abgeschafft und verboten. Lediglich die staatstragende Philosophie wird gebilligt. 213 v. Chr. wurden die Bücher aller anderen Schulen verbrannt.
- Die Bibel schildert eine Bücherverbrennung mit der bestimmte Kirchen und Christengruppen bis zur Gegenwart ihr gewaltsames Vorgehen gegen abweichende Meinungsdarstellungen verglichen und begründet haben: "Viele aber die Zauberei getrieben hatten brachten ihre [Zauber-]Bücher zusammen und verbrannten sie öffentlich und berechneten was sie wert waren und kamen auf fünfzigtausend Silbergroschen". ( Apostelgeschichte 19 19 ) Die spektakuläre Aktion zeichnete sich offenkundig durch eine gewisse Freiwilligkeit aus was bei späteren kirchlichen Bücherverbrennungen meist nicht mehr der Fall war.
- 325 wurden die Bücher des Arius und seiner Schüler nach dem I. Konzil von Nicäa als häretisch verbrannt.
Quelle: *http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/B%FCcherverbrennung.html
- 475 wurde die Bücher des Nestorius nach einem Edikt Theodosius II. als häretisch verbrannt.