Nur mal so ein allgemeiner Nachtrag. Was mich bei diesen Beitraegen besonders traurig macht, ist die immense Bildungsferne, die aus ihnen spricht. Da wird dann die Entstehung des Wolfes thematisiert, als ob das irgendeine Frage waere, die anhand von Fossilien nicht nachvollziehbar waere und, mit Verlaub, relativ langweilig ist. Ich denke mal, die meisten hier haben sich bestenfalls theoretisch mit der fossilen Hinterlassenschaft beschaeftigt und nie wahrgenommen, wie viel da eigentlich vorhanden ist.
Andererseits wird immer wieder die Frage aufgeworfen, die die Evolutionstheorie eigentlich gar nicht behandelt: wie entstand Leben eigentlich? Ich bin mir relativ sicher, dass wir das in genauer Weise nie beantworten koennen werden. Dies erfordert das Zurueckschauen auf eine Zeit vor vielen Milliarden von Jahren, als alles Leben noch aus Einzellern bestand, und Einzeller hinterlassen halt nur in seltenen Faellen irgendwelche verwertbaren Fossilien, die man ueberhaupt von abiotischen Ablagerungen unterscheiden koennte. Ausserdem kommen wir dabei in eine erdgeschichtliche Zeit, deren Ablagerungen groesstenteils schon wieder in den Subduktionszonen eingeschmolzen und recycled wurden. Die Frage also, wie genau das Leben auf der Erde entstanden ist, ist wohl rein umstaendehalber jenseits unserer Erkenntnisfaehigkeit.
Das heisst uebrigens auch, dass ich mir hier auf diesem Forum wohl nie ueber wirklich interessante Fragen der Evolution unterhalten werden kann. Wohl einfach, weil die meisten hier mit Sicherheit noch nie davon gehoert haben. Das ist uebrigens eine generelles Problem bei Kreationisten. Die meisten sind in ihrer wissenschaftlichen Vorstellungswelt irgendwo zwischen den 1930er und 1950er Jahren stecken geblieben, und das gilt nur fuer die besseren; bei vielen Beitraegen hier, kann man nicht mal das annehmen.
Andererseits wird immer wieder die Frage aufgeworfen, die die Evolutionstheorie eigentlich gar nicht behandelt: wie entstand Leben eigentlich? Ich bin mir relativ sicher, dass wir das in genauer Weise nie beantworten koennen werden. Dies erfordert das Zurueckschauen auf eine Zeit vor vielen Milliarden von Jahren, als alles Leben noch aus Einzellern bestand, und Einzeller hinterlassen halt nur in seltenen Faellen irgendwelche verwertbaren Fossilien, die man ueberhaupt von abiotischen Ablagerungen unterscheiden koennte. Ausserdem kommen wir dabei in eine erdgeschichtliche Zeit, deren Ablagerungen groesstenteils schon wieder in den Subduktionszonen eingeschmolzen und recycled wurden. Die Frage also, wie genau das Leben auf der Erde entstanden ist, ist wohl rein umstaendehalber jenseits unserer Erkenntnisfaehigkeit.
Das heisst uebrigens auch, dass ich mir hier auf diesem Forum wohl nie ueber wirklich interessante Fragen der Evolution unterhalten werden kann. Wohl einfach, weil die meisten hier mit Sicherheit noch nie davon gehoert haben. Das ist uebrigens eine generelles Problem bei Kreationisten. Die meisten sind in ihrer wissenschaftlichen Vorstellungswelt irgendwo zwischen den 1930er und 1950er Jahren stecken geblieben, und das gilt nur fuer die besseren; bei vielen Beitraegen hier, kann man nicht mal das annehmen.


