22-02-2015, 10:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22-02-2015, 13:28 von Ekkard.
Bearbeitungsgrund: sachfremde, persönliche Verunglimpfungen entfernt
)
(21-02-2015, 16:16)Ulan schrieb:Aso?(21-02-2015, 07:14)Wanderschnecke schrieb: Trotzdem dass neue Arten entstehen aus der kreuzung identer Arten, selbst mit verschiedensten Merkmalen und das Entstehen von neuen botanisch ausgedrückten Subspezies, ist nur ein besonderer Ausdruck und keine wirkliche Weiterentwicklung. Die Art bleibt und wenn diese Art durch ihre spezielle Blütenform nicht mehr in der Lage ist mit Artgenossen auf natürlichen Wege zu kreuzen, heißt das nicht, dass das irgendeine Form von "Fortschritt" darstellst.
Das ist alles irrelevant zur Frage der Evolution. Mein Punkt war dass Mendels Beobachtungen keine Relevanz fuer diese Frage haben. Das hat nichts mit Evolution zu tun.
Erkläre mir mal was mit Evolution zu tun hat. (21-02-2015, 16:16)Ulan schrieb:(21-02-2015, 07:14)Wanderschnecke schrieb: Artbastarde sind hingegen Kreuzungen, verschiedener aber verwandter Arten und können nicht mehr mit anderen Pflanzen ihrer Gattungen gekreuzt werden.
Unsinn. Gerade bei Pflanzen ist das eine der haeufigsten Ursachen fuer die Entstehung neuer Arten. Wir wissen darueber teilweise genauer Bescheid, weil gerade unsere Kulturspezies, wie z.B. Weizen, das sehr intensiv aufzeigen. Weizen hat schon mal einen hexaploiden Chromosomensatz, und man kann auch einige der natuerlich eingekreuzten Arten feststellen. Z.B., um von Einkorn zu Emmer zu kommen, musste schon mal ein Wildgras eingekreuzt werden, wahrscheinlich Aegilops speltoides.
Aber um Kreuzungen geht es bei Evolution auch nur am Rande, ist also fuer die Evolutionstheorie ein weitgehend irrelevantes Thema.
Unsinn? Da spricht wohl der wahre kenner der sich nur die Hälfte aus den entsprechenden Seiten rausliest.
http://www.internutrition.ch/market/agrocult/weizen.html
hier ist deine Seite über >Genmanipulation< mit dem Zitat aus dieser Seite und der Fortführung. Mit Fett das markiert was du hier auslässt. Zum totlachen!
Zitat:Deshalb wurde in den letzten Jahrzehnten versucht, den Genpool der Wildgräser für die Weizenzüchtung nutzbar zu machen und neue Merkmale aus diesen Arten in den Weizen einzukreuzen. Kreuzungen zwischen Wildgräsern und Weizen kommen natürlicherweise nicht vor
(21-02-2015, 16:16)Ulan schrieb:(21-02-2015, 07:14)Wanderschnecke schrieb: Man hilft gerne wenn es um das misteröse Artenzusammenspiel von Pflanzen auf unserem Planeten geht wenn da manche spekulative Fehlinformationen zum besten gegeben werden.
So wie Du das hier tust?
Hochmut kommt vor dem Fall.
Weißt was. Ich nehm dich gar nicht mehr ernst. Nix wissen und groß reden und Geschichten drucken wie ein Großmeister. Das lesen von deinen Texten kann ich mir sparen. Das war ja nur der Anfang von dem was du von meiner Aufklärung zu wiederlegen versuchst hast.
*** Rest gelöscht, war nur beleidigend und sachfremd./Ekkard

