(23-02-2015, 05:02)Wanderschnecke schrieb: Dass Weizen ein "Kunstprodukt" ist und seit etwa 10'000 Jahren existiert, beweise erst mal.Ich habe nicht behauptet, Weizen sei ein "Kunstprodukt", das tat der von Dir verlinkte Artikel. Beachte die Anfuehrungszeichen um das Wort, was andeutet, dass der Verfasser ein Wort benutzt hat, das kein Fachbegriff ist, aber eventuell von Laien verstanden wird. Ansonsten kannst Du den Weg von Einkorn ueber Emmer zu unserem heutigen Kulturweizen unter zweifacher Einkreuzung zweier verschiedener Wildgrasarten in jedem vernuenftigen Botanikbuch nachlesen, inklusive der Genomvergroesserung von diploid ueber tetraploid nach hexaploid.
(23-02-2015, 05:02)Wanderschnecke schrieb: Und das sich Pflanzen wild mit art- und sogar gattungsfremden Pflanzen vermehren, dieses Gerücht halte ich ebenfalls für äußerst bedenklich. Nicht um sonst gibt es ein allgemeines Verzeichnis aller Pflanzen mit botanischen Namen. Für was sollte man dann noch Namen vergeben, wenn sich ohnehin alles wild hin und herkreuzt.Tut man ja. Um herauszufinden, ob eine natuerliche Pflanzenart eine Kreuzung ist, muss man eine Genomuntersuchung machen, was natuerlich nicht bei allen Pflanzen gemacht wird. Liess einfach mal auf Wikipedia unter "Hybrid" nach.
"Hybridbildung ist auch bei natürlichen Evolutionsprozessen biologischer Arten von Bedeutung und damit für die Etablierung genetischer Vielfalt innerhalb der Arten. Während die Entstehung neuer Arten durch Art-Hybridisierung bei höheren Pflanzen häufig und schon lange bekannt ist, war sie bei Tieren lange Zeit eher selten beobachtet worden. Natürliche Arthybridisierung tritt aber durchaus im gesamten Tierreich auf."
Sobald man eine natuerliche Pflanzenart als Hybrid identifiziert hat, bekommt sie ein "x" in den Artennamen, um das kenntlich zu machen.
Der Artikel zeigt als Beispiel einen natuerlichen Gattungshybriden zwischen Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) und Ohnhorn (Aceras anthropophorum), der × Orchiaceras spurium heisst. Das kommt aber insgesamt bei Pflanzen recht oft vor.
(23-02-2015, 05:02)Wanderschnecke schrieb: Deine Traumwelt ist etwas utopisch mein lieber "Freund" und von den normalen Gesetzen der Pflanzenwelt, weit abgehoben, wenn nicht sogar gänzlich Realitätsfremd.
Nee, ich bin nur vom Fach ;).
(23-02-2015, 05:02)Wanderschnecke schrieb: Wenn das so einfach wäre wie du sagst, würden das etliche Gärtner bereits tun, um neue wirklich kuriose Arten zu erschaffen.
Hybride sind in Garten- und Ackerbau gang und gaebe, da sie gerade bei Pflanzen aufgrund der Polyploidie im allgemeinen hoehere Ertraege liefern. Weizen ist ja nur ein Beispiel von vielen.
(23-02-2015, 05:02)Wanderschnecke schrieb: Aber wer sagt dass die vor 9000 Jahren nicht auch diese wissenschaftlichen Erkenntnisse hatten und beherrschten.
Sie haben wohl einfach die groessten Koerner wieder ausgesaet. Du musst auch nicht wissen, wie ein Automotor funktioniert, um ein Auto zu fahren.
Der Rest ist wirres Geschwafel.
(23-02-2015, 05:02)Wanderschnecke schrieb: Was du da schreibst ist wirklich schwachsinn. Echt traurig.
Ich empfehle ein richtiges Botanikbuch anstelle von populaerwissenschaftlichen oder privaten Internet-Seiten. Das sollte Dir bei diesem Thema etwas Nachhilfe geben.

