16-04-2015, 22:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16-04-2015, 22:09 von Ekkard.
Bearbeitungsgrund: Tippfehler
)
(16-04-2015, 18:08)Alexander Leibitz schrieb: jener Gegenstand von welchem ich springen könnte, hat in 1000 verschiedenen Sprachen, 1000 verschiedene Namen. Wenn du beweisen kannst, dass der Gegenstand nur "Haus" heißt und höher als ein hohes Schneckenhaus ist, hast du die Wette gewonnen.Hallo Alexander,
du verwendest die Begriffe so, dass du ein Maximum an Verwirrung stiftest. Oder anders: Du verlangst zu viel vom (empirischen) Beweis. Und auf dieses "zu viel" drischst du dann kräftig ein.
Ich muss nicht beweisen, dass der Gegenstand von dem die Rede war "Haus" heißt. Das ist eine einfache, sprachliche Konvention, die deutsch sprechende Menschen nun mal so und nicht anders verwenden. Im Zweifel würdest du die Anweisung in Suaheli, Russich oder Bantu gar nicht verstehen, deutscher Sprachbeweis hin oder her!
(16-04-2015, 18:08)Alexander Leibitz schrieb: Du weißt gar nicht, wovon die Bibel berichtet, denn zur Auslegung dieser Schrift verwendest du ganz ausschließlich nur Fehldefinitionen - jedenfalls keine, die verifiziert sind. Die Sprache die du sprichtst, nennt der Linguist nicht "Deutsch" sondern ein Idiom - bzw. sagt er: "Deutsch ist ein Idiom". Damit kann man keine wahre Aussagen machen.Dem muss ich widersprechen!
Die deutschen Übersetzungen der Bibel sind dem modernen Sprachempfinden angepasst. Wer dem nicht folgen will, muss Griechisch (Koine), Lateinisch oder Hebräisch studieren, um deren Sprachkonventionen in allen Details nachzuvollziehen.
Damit werden die Auslegungen aber nicht "wahrer", sondern erhellen bestenfalls die zeitbedingten Vorstellungen.
Und selbstverständlich kann man in Deutsch wahre (oder falsche) Aussagen formulieren. Sprachen sind sehr mächtige Werkzeuge menschlicher Kommunikation und menschlichen Denkens.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard