(17-04-2015, 18:04)Alexander Leibitz schrieb: Nein Geobacter - es ist gerade umgekehrt: Das rhetorische Verwirrspiel stammt von Mitarbeitern eines Universitätsbetriebes, der den Obulus einstreichen wollte, der einstmals an die Hüter der Überlieferung von Erfahrung, also an die Kirche(n) ging.Ach? Ich wusste gar nicht, dass die Kirche "der Hüter" von Erfahrungen ist. Welcher Erfahrungen denn?
(17-04-2015, 18:04)Alexander Leibitz schrieb: Dafür mußte den Lehren der Kirche unnachgibig widersprochen werden, und der Klerus mehr und mehr lächerlicher gemacht und schließlich fast gänzlich entmachtet werden.
Ist doch gut so!! Wenn man sich so durch die Realgeschichte der "Kirche" arbeitet, ist es doch das beste darüber zu lachen. Was geschehen ist kann man ja doch nicht mehr Rückgängig machen.
(17-04-2015, 18:04)Alexander Leibitz schrieb: Das schafft man unter anderem dadurch, dass man die Methode des Definierens einführt, und überdies mehr und mehr leugnet, dass besipielsweise der Begriff "Geobacter" nur das bezeichnet was er bezeichnet. "Bakteria" ist die lateinische Vokabel für "Stäbchen" - Chinesen und Japaner essen mit Stäbchen, und exakt das ist das Verwirrspiel mit dem man das Volk schließlich dazu bringt, kein Wort mehr von dem zu verstehen, was per Bibel überliefert wird.Was wird denn da überliefert?
Definitionen sind nichts anderes als Geräusche unseres Sprachorganes, welchen dann im gemeinsamen Konsens der Sippe, des Stammes, des Volkes eine Bedeutung zugemessen wird.
Ist also kaum zu anzunehmen, dass Japaner und Chinesen beim deutschen Lautgeräusch für Bakterie ans Essen denken. Geobacter kann also je nach Sippe, Stamm, Volk... vieles und auch gar nichts bedeuten.
Und den Rest von dem was du sonst noch geschrieben hast überlassen wir mal lieber einem "Doktor"

Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........