21-04-2015, 01:27
Okay - mein Schlußsatz ist zugegebenermaßen sehr mißverständlich: Aussagen der Form "15 ist nicht 26", sind natürlich nur im Rahmen der Kopplung falsifiziert (jedenfalls nicht vollständig). Insgesamt ist es freilich eine wahre Aussage, denn es ist wahr, dass 15 NICHT 26 IST. Falsifiziert werden könnten nur Aussagen der Form "15 ist 26", und zwar wegen der offenkundigen Differenz die ein Fehlendes (lat.: falsum) ist. Hier kann also noch ein "NICHT" eingesetzt werden.
Das Mißverständnis besteht darin, dass Aussagen der Form "A = B" ganz strengenommen aus zwei Termen bestehen: Term A und Term B.
Term, Terminus oder Aussage "A" widerspricht dem Terminus "B". Die Falsifizierung erfolgt aber noch innerhalb der Kopplung, wenn das Kopula "Ist nicht" lautet. So meinte ich das.
Das Mißverständnis besteht darin, dass Aussagen der Form "A = B" ganz strengenommen aus zwei Termen bestehen: Term A und Term B.
Term, Terminus oder Aussage "A" widerspricht dem Terminus "B". Die Falsifizierung erfolgt aber noch innerhalb der Kopplung, wenn das Kopula "Ist nicht" lautet. So meinte ich das.